Lexikon
Griffith
David Wark, US-amerikanischer Filmregisseur, * 22. 1. 1880 La Grande, Ky., † 23. 7. 1948 Hollywood; mit M. Pickford, C. Chaplin und D. Fairbanks Gründer der United Artists 1919; Regie bei „Geburt einer Nation“ 1915; „Intoleranz“ 1916; „Abraham Lincoln“ 1930.
- Deutscher Titel: Geburt einer Nation
- Original-Titel: THE BIRTH OF A NATION
- Land: USA
- Jahr: 1915
- Regie: David Wark Griffith
- Drehbuch: David Wark Griffith, Frank Woods
- Kamera: Gottfried Wilhelm Bitzer
- Schauspieler: Lillian Gish, Henry B. Walthall, Mae Marsh, Ralph Lewis, Donald Crisp
Mit seinem Bürgerkriegsepos »Die Geburt einer Nation« sichert David Wark Griffith die Vormachtstellung der US-Filmbranche.
Der drei Stunden lange Film gliedert sich in vier Teile: Während der Prolog die Vorgeschichte von Sklavenhandel und Antisklavereibewegung umreißt, schildert der erste Hauptteil den Bürgerkrieg zwischen den Nord- und den Südstaaten von 1861 bis zur Ermordung Lincolns 1865. Der zweite Hauptteil behandelt die Periode der »Rekonstruktion«, d.h. des Wiederaufbaus des unterlegenen Südens, sowie die Versuche der dort lebenden Weißen, ihre Vorherrschaft gegen die befreiten Sklaven zu behaupten. Der Epilog feiert das Wiedererstarken der Südstaaten als die »Geburt einer Nation«.
Die historischen Ereignisse werden in die Schicksale zweier Familien, der Stonemans aus Pennsylvania und der Camerons aus South Carolina, eingebettet. Der Krieg, dem mehrere Mitglieder beider Clans zum Opfer fallen, zerreißt die Bande zwischen den Familien. Nach dem Sieg des Nordens engagiert sich ein Stoneman für die Verwirklichung der Rassengleichheit in den Südstaaten, während sich ein Cameron, dessen Schwester von einem schwarzen Soldaten in den Tod getrieben wurde, dem Ku-Klux-Klan, der rassistischen Organisation der Weißen, anschließt. Da aber die Ideale der Stonemans angesichts der Lynchjustiz der Schwarzen zerfallen, finden die Familien wieder zusammen.
Griffith nimmt eindeutig Partei zugunsten der weißen Südstaatler. Die Schwarzen erscheinen als instinktgeleitete Menschen, die der Gängelung bedürfen. Diese Darstellung führt zu heftigen Protesten von Anti-Rassismus-Organisationen und zu massiven Kontroversen im gesamten Land.
Künstlerisch wird das Werk dagegen einhellig positiv beurteilt, gelingt es dem Regisseur doch, eine dem Medium Film angemessene Sprache zu finden. Die vielschichtige Handlung wird durch kluge Schnitte und eine ausgefeilte Montagetechnik in eine suggestive, dem Inhalt angepasste rhythmische Form gebracht. Typisch für die Schlachtenszenen sind z.B. Einstellungswechsel, Schwenks sowie Wechsel von extremen Totalen zu Nah-, Groß- und Detailaufnahmen: So werden die Ereignisse sowohl von außen wie auch aus dem individuellen Erleben des einzelnen Soldaten heraus geschildert. Das organisatorisch und logistisch überaus aufwändige Werk wird ein großer finanzieller Erfolg.
- Deutscher Titel: Intoleranz
- Original-Titel: INTOLERANCE
- Land: USA
- Jahr: 1916
- Regie: David Wark Griffith
- Drehbuch: David Wark Griffith
- Kamera: Gottfried Wilhelm Bitzer
- Schauspieler: Lillian Gish, Mae Marsh, Robert Harron, Howard Gaye
Als Reaktion auf den Vorwurf des Rassismus gegen »Die Geburt einer Nation« dreht David W. Griffith seinen Film »Intoleranz«. Anhand von vier parallel erzählten historischen Ereignissen, illustriert der Regisseur, dass Intoleranz seit alters her das menschliche Handeln bestimmt.
Der Film wird ein finanzieller Misserfolg, da er wegen der pazifistische Aussage nicht in eine Zeit passt, in der die USA zum Eingreifen in den Ersten Weltkrieg rüsten.

Wissenschaft
In der KI-Sprechstunde
In Großbritannien hilft ein Chatbot dabei, Patienten an Psychotherapeuten zu vermitteln. Was kann Künstliche Intelligenz leisten? Und wo liegen ihre Grenzen? von JAN SCHWENKENBECHER Einen Psychotherapieplatz zu bekommen, ist hierzulande ein schwieriges Unterfangen. Telefoniert man selbst ein paar niedergelassene Psychotherapeuten...

Wissenschaft
Der grüne Gigant
Vegane Nahrungsmittel, hochwertige Textilien, Bio-Plastik, Carbonfasern, Biogas oder Flugbenzin: All das wächst quasi auf der Wiese. Nun wollen Wissenschaftler das Gras als universellen Rohstoff erschließen. von ROLF HEßBRÜGGE Es gibt so viele große Zukunftsthemen, und alle sind sie dringlich: Wie können wir fossile Energieträger...