Lexikon

Hannver

Hauptstadt des Landes Niedersachsen und Verwaltungssitz der Region Hannover, an der Leine und am Mittellandkanal, 518 000 Einwohner; Universität, mehrere Hochschulen, Fachhochschulen, Max-Planck-Institut; Staatstheater; Kestnermuseum, Sprengel Museum, Landesmuseum u. a. Museen; gotische Markt-, Kreuz- und Aegidienkirche, spätgotisches Altes Rathaus, Neues Rathaus (19011913), Leibnizhaus (Renaissance), Herrenhausen (barocke Gartenanlagen), Leineschloss (17. Jahrhundert; Sitz des Landtags), Wangenheim-Palais (1832; Ministerium); Stadion AWD-Arena; bedeutender Dienstleistungsstandort in den Bereichen Handel, Finanzwirtschaft und Touristik (TUI AG) ; vielseitige Industrie (Gummiwaren, Nahrungsmittel, Schreibwaren, Batterien, Maschinen, Kunststoffe u. a.); bedeutende Messestadt: seit 1947 Deutsche Industriemesse (Hannover Messe), ferner CeBIT, BioTechnica u. a., Weltausstellung „Expo 2000“; 1951 Schauplatz der ersten Bundesgartenschau; Verkehrsknotenpunkt, Hafen am Mittellandkanal, Flughafen Langenhagen.
Hannover: Stadtwappen
Stadtwappen

Geschichte

im 12. Jahrhundert Stadt, 1241 Stadtprivileg durch Herzog Otto I., das Kind, 1386 Hansestadt. 1532/33 Einführung der Reformation. 1636 Hauptstadt des Fürstentums Calenberg, 1692 des Kurfürstentums, 1814 des Königreichs Hannover, 1866 der preußischen Provinz Hannover, seit 1946 des Landes Niedersachsen. Region Hannover: 2291 km2, 1,1 Mio. Einwohner.
xx268871_neu.jpg
Wissenschaft

Mikroskopisch kleiner Manipulator

Studien legen einen Zusammenhang zwischen erhöhter Risikobereitschaft und einer Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii nahe – bei Tier und Mensch.

Der Beitrag Mikroskopisch kleiner Manipulator erschien zuerst auf...

Zhurong, Utopia
Wissenschaft

Das Nordmeer auf der Nachbarwelt

Eine chinesische Marsmission erkundet zurzeit das Utopia-Tiefland. Wo sich heute die Relikte von Schlammvulkanen erheben, könnte einst ein riesiger Ozean gewesen sein. von THORSTEN DAMBECK Trockenen Fußes können Fossilienjäger mancherorts den Boden einstiger Meere absuchen: So belegen spitze Haifischzähne in den Sandgruben des...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch