Lexikon

Hannver

Hauptstadt des Landes Niedersachsen und Verwaltungssitz der Region Hannover, an der Leine und am Mittellandkanal, 518 000 Einwohner; Universität, mehrere Hochschulen, Fachhochschulen, Max-Planck-Institut; Staatstheater; Kestnermuseum, Sprengel Museum, Landesmuseum u. a. Museen; gotische Markt-, Kreuz- und Aegidienkirche, spätgotisches Altes Rathaus, Neues Rathaus (19011913), Leibnizhaus (Renaissance), Herrenhausen (barocke Gartenanlagen), Leineschloss (17. Jahrhundert; Sitz des Landtags), Wangenheim-Palais (1832; Ministerium); Stadion AWD-Arena; bedeutender Dienstleistungsstandort in den Bereichen Handel, Finanzwirtschaft und Touristik (TUI AG) ; vielseitige Industrie (Gummiwaren, Nahrungsmittel, Schreibwaren, Batterien, Maschinen, Kunststoffe u. a.); bedeutende Messestadt: seit 1947 Deutsche Industriemesse (Hannover Messe), ferner CeBIT, BioTechnica u. a., Weltausstellung „Expo 2000“; 1951 Schauplatz der ersten Bundesgartenschau; Verkehrsknotenpunkt, Hafen am Mittellandkanal, Flughafen Langenhagen.
Hannover: Stadtwappen
Stadtwappen

Geschichte

im 12. Jahrhundert Stadt, 1241 Stadtprivileg durch Herzog Otto I., das Kind, 1386 Hansestadt. 1532/33 Einführung der Reformation. 1636 Hauptstadt des Fürstentums Calenberg, 1692 des Kurfürstentums, 1814 des Königreichs Hannover, 1866 der preußischen Provinz Hannover, seit 1946 des Landes Niedersachsen. Region Hannover: 2291 km2, 1,1 Mio. Einwohner.
Nahaufnahme einer Strandkrabbe
Wissenschaft

Auch Krabben fühlen Schmerz

Schalentiere wie Krebse und Krabben dürfen bislang lebendig zerlegt oder gekocht werden, um sie zu essen. Denn im Gegensatz zu Kühen und Schweinen fühlen die Krebstiere angeblich keinen Schmerz. Nun haben Forscher bewiesen, dass das nicht stimmt. Im Gehirn von Strandkrabben treten durchaus Schmerzsignale auf, wenn ihre Weichteile...

Mehrere Exemplare von Corynebacterium glutamicum im Raster-Elektronenmikroskop
Wissenschaft

Glutamat-Produzent ist Mikrobe des Jahres 2025

Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) hat das keulenförmige Bakterium Corynebacterium glutamicum zur Mikrobe des Jahres ernannt. Für die Industrie ist dieses Bakterium von hoher Bedeutung, da es tonnenweise nützliche Substanzen wie Aminosäuren und Proteine für Lebensmittel und Tierfutter produziert....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon