Lexikon
Hebel
Johann Peter, deutscher Schriftsteller, * 10. 5. 1760 Basel, † 22. 9. 1826 Schwetzingen; zunächst Vikar und Hauslehrer, lehrte seit 1791 am Gymnasium in Karlsruhe, 1808–1814 dort Direktor und Subdiakon, 1819 evangelischer Prälat und Mitglied des badischen Landtags; mit seinen „Alemannischen Gedichten“ 1803 bahnbrechend in der deutschen Mundartdichtung; als Herausgeber eines Kalenders („Rheinländischer Hausfreund“ 1808–1811, „Rheinischer Hausfreund“ 1813–1815 und 1819) ein meisterlicher Geschichten- und Anekdotenerzähler; „Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes“ 1811, darin z. B. „Kannitverstan“, „Unverhofftes Wiedersehen“.
Hebel, Johann Peter: Der Rheinländische Hausfreund
Johann Peter Hebel: Der Rheinländische Hausfreund
© wissenmedia
Wissenschaft
Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...
Wissenschaft
Vorteilhafte Ball-Kleider
Evolution wirklich zu verstehen, ist schwerer, als viele denken. Das Tückische daran ist, dass die Grundprinzipien der Evolutionstheorie sehr einfach erscheinen, in der realen Welt jedoch schnell für komplizierte und nicht leicht zu verstehende Resultate sorgen können. Die Folge sind zahlreiche Missverständnisse, die immer wieder...