Lexikon

Heijden

Adrianus Franciscus Theodorus van der, Pseudonym: Patrizio Canaponi, niederländischer Schriftsteller, * 15. 10. 1951; nach einem Studium der Psychologie, Philosophie und Ästhetik schriftstellerisches Debüt 1978; veröffentlichte die nachfolgende Erzählsammlung „Eine Gondel in der Heerengracht“ 1978 und seinen ersten Roman „Die Drehtür“ 1979, deutsch 1997 unter dem Pseudonym Patrizio Canaponi, Name einer seiner späteren literarischen Figuren. Sein Hauptwerk ist der siebenbändige Romanzyklus „Die zahnlose Zeit“ (u. a. mit „Fallende Eltern“ 1983, deutsch 1997; „Das Gefahrendreieck“ 1985, deutsch 2000; „Der Anwalt der Hähne“ 1990, deutsch 2003; „Unterm Pflaster der Sumpf“ 1996, deutsch 2003), der in der Tradition des Entwicklungsromans steht und neben dem Prozess der Ichfindung auch den jeweiligen Zeitgeist spiegelt. Weitere Werke: „Die Movo-Tapes“ 2003, deutsch 2007.
Stickstoffdioxid, Feinstaub, Luft, Lunge
Wissenschaft

Kleine Teilchen mit großer Wirkung

Mit dem Atem gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff in den Körper: Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz und Gehirn. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Täglich atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und wieder aus, nimmt dabei Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Nichts im Körper funktioniert...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?

Solarenergie ist eine tolle Sache – wenn da nicht die lästigen Wolken wären. Und die Nächte. Wie wäre es also, wenn man die Solarpaneele nicht auf der Erde, sondern im sonnigen Weltraum installieren würde und die Energie von dort aus zur Erde schickt? Man könnte riesige Solarkraftwerke in einer geostationären Umlaufbahn 36.000...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon