Lexikon
Họnecker
Die DDR als sozialistische Nation
Die DDR als sozialistische Nation
Im Neuen Deutschland (13. 12. 1974) definierte Erich Honecker das Verhältnis von Staat und Nation in der DDR:
Die Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik muss man in ihrem geschichtlichen Zusammenhang sehen. Das gilt auch für die nationale Frage, über die... die Geschichte bereits entschieden hat... Nationen entstehen und verändern sich in Abhängigkeit von den konkreten historischen Bedingungen...
Die westdeutsche Bourgeoisie ist bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland von ihrem Klasseninteresse ausgegangen.Es ging ihr damals, um mit den Worten Adenauers zu sprechen, nicht um die Rettung der Nation und ihrer Einheit, sondern um die Rettung eines sozialen Systems, das auf der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen beruht ...
Uns ging es nach dem 8. Mai 1945 darum,die Chance, die uns die Befreiung vom Faschismus gab, zu nutzen,die Ausbeuterordnung zu beseitigen, unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei einen neuen Weg zu gehen, den Weg der Demokratie und des Sozialismus.Das ist der Kern der Sache. Da dieser Weg in Westdeutschland versperrt wurde, entwickelte sich in der Deutschen Demokratischen Republik die sozialistische Nation, die sich in allen entscheidenden Merkmalen von der bürgerlichen Nation in der Bundesrepublik Deutschland unterscheidet.Wir sind im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland schon eine historische Epoche weitergegangen. Wir repräsentieren ... das sozialistische Deutschland.

Wissenschaft
Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen
Das Himmelszelt erstreckt sich über unseren Köpfen. Die scheinbar unzähligen Lichtpunkte funkeln wie präzise gestochene Löcher im samtigen Firmament. Wir suchen uns einen davon aus und zoomen an ihn heran: Das kleine Licht rast auf uns zu und wird plötzlich zu einem riesigen Feuerball, einer brodelnden Plasmakugel, die ihre...

Wissenschaft
Mehr Klarheit beim Klima
Computersimulationen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Klimaforschung. Sie werden ständig weiter entwickelt – auch mit Künstlicher Intelligenz. von THOMAS BRANDSTETTER Die Computersimulationen der Klimaforscher haben gigantische Ausmaße angenommen. Auf Supercomputern mit einer Unmenge an Daten versuchen die...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Fisch ohne Meer
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Der simulierte Mensch
Auf der Suche nach Lebensspuren
Klimaneutral mit Zecken
Dr. Jekyll und Mr. Hyde