Lexikon
Im Reich der Sinne
- Deutscher Titel: Im Reich der Sinne
- Original-Titel: AI NO CORRIDA
- Land: Japan
- Jahr: 1976
- Regie: Nagisa Oshima
- Drehbuch: Nagisa Oshima
- Kamera: Hidéo Ito
- Schauspieler: Tatsuya Fuji, Eiko Matsuda
Nagisa Oshimas »Im Reich der Sinne« sorgt 1976 weltweit für einen Skandal. In Japan wird der Film verboten und der Regisseur vor Gericht gestellt, dort und in einigen europäischen Ländern darf er bis heute nicht gezeigt werden. Auch in Deutschland wird »Im Reich der Sinne« wegen Pornographieverdachts zunächst beschlagnahmt.
Oshimas Film führt die zerstörerische Kraft der Sexualität in radikaler Konsequenz vor. Er bezieht sich auf einen authentischen Fall aus dem Jahre 1936: Kichizo, Besitzer eines Geisha-Hauses, verliebt sich in die junge Prostituierte Sada und verlässt für sie seine Familie. Ihre Beziehung verwandelt sich in eine »amour fou«, in der die sexuelle Leidenschaft zur alles beherrschenden Macht wird. Ihre Erfüllung kann sie schließlich nur noch im Tod finden: Sada erwürgt Kichizo beim Liebesakt und schneidet ihm die Genitalien ab. Als sie Tage später von der Polizei aufgegriffen wird, trägt sie sie noch immer bei sich, strahlend vor Glück.

Wissenschaft
Schimmel rettet die Welt
Das wird eine Aufregung gewesen sein, als der britische Arzt und Bakteriologe Alexander Fleming am 28. September 1928 aus seinem Urlaub zurückkehrte und im Labor eine Petrischale entdeckte, die er vor der Abreise nicht richtig gesäubert hatte: Ein Schimmelpilz hatte sich darin breitgemacht – und die zuvor dort angelegte...
![AdobeStock_352971454_[Konvertiert].jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_1800w/public/wissenschaft_de_imgs/AdobeStock_352971454_Konvertiert_DF79ABC6-920A-4D97-9AA1-C0F099244600.jpg.webp?itok=W1F5AF0s)
Wissenschaft
Das Leben vermessen
Digitale Zwillinge und ein ganzheitliches Verständnis der Biologie könnten die Gesundheitsmedizin entscheidend verbessern. von PETER SPORK Wissen Sie, was ein „medizinisches Selfie“ ist? Vermutlich nicht. Aber schon in zehn Jahren machen Sie es vielleicht von sich. Der Begriff stammt vom US-amerikanischen Mediziner und Buchautor...