Lexikon
Internationales Geophysikalisches Jahr
Abkürzung IGJinternationale Forschungsunternehmung zur gemeinsamen Beobachtung von Erscheinungen aus den Bereichen des Wetters, des Erdmagnetismus, von Polarlicht und Nachthimmelslicht, Ionosphäre, Sonnenaktivität, kosmischer Strahlung, Gletscherbewegung, ozeanischer Zirkulation, Erdbeben, Schwerkraft und radioaktiver Strahlung, vom 1. 7. 1957–31. 12. 1958 veranstaltet vom Internationalen Rat der Wissenschaftlichen Unionen (International Council of Scientific Unions); Schwerpunkte: Antarktisforschung, Raketen- und Satellitenmessungen, Meeresforschung. Die Beobachtungsstationen befanden sich längs der 3 IGJ-Meridiane 75° w. L., 10° und 40° ö. L.; ein 2. Gitter von 3 Zonen umspannte die Erde am nördlichen Polarkreis, am Äquator und über Antarktika. Insgesamt beteiligten sich 54 Nationen.

Wissenschaft
News der Woche 09.08.2024
Der Beitrag News der Woche 09.08.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Das große Schrumpfen
Der Mensch ist zu einem mächtigen Evolutionsfaktor geworden. Von ihm intensiv bejagte oder befischte Arten verändern ihr Aussehen – auch zum Nachteil des Menschen. von JULIETTE IRMER In den vergangenen Jahrhunderten fielen etliche Tierarten der exzessiven Jagd des Menschen zum Opfer. Arten, die mehr als zehn Kilogramm auf die...