Wahrig Herkunftswörterbuch
Pappe
die Bezeichnung des aus Papier bestehenden Werkstoffs stammt aus dem 18. Jh. und geht auf
[Info]mhd.
pappe, peppe „Brei“ zurück; als Wort der Kindersprache entstand es etwa im 15. Jh.; in anderen europäischen Sprachen entsprechen engl.
pap „Brei“, ndrl.
pap „Brei“ und außergermanisch lat.
papa „breiige Speise“; Pappe als Bezeichnung für einen Bogen starken Papiers ist gekürzt aus Pappendeckel „Material des Buchbinders“; Zus. Pappenheimer
Wissenschaft
Am Kern der Zeit
Auf dem langen Weg zur hypergenauen Zeitmessung gibt es Fortschritte: Noch präziser als die heutigen Atomuhren sollen eines Tages sogenannte Kernuhren sein. von DIRK EIDEMÜLLER Die Menschheit hat verstanden, wie Sterne entstehen und vergehen, wie der Kosmos wächst, wie Tierarten sich entwickeln und aussterben. Doch nichts ist so...

Wissenschaft
Streifenfrei fliegen
Der Luftverkehr steht wegen seines hohen CO2-Ausstoßes in der Kritik. Doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Kondensstreifen noch weitaus schädlicher für das Klima sind. Durch Optimierung der Flugrouten und den Einsatz von Bio-Kerosin lassen sich die Auswirkungen reduzieren. von FRANK LITTEK Jeder kennt das Bild, wenn bei...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kindern das Leben retten
Vom Naturstoff zur Arznei
Genetische Geschichte der Auerochsen entschlüsselt
Abgenabelt
Unidentifizierbare supraleitende Objekte
Tanzendes Gold