Wahrig Herkunftswörterbuch

Pappe

die Bezeichnung des aus Papier bestehenden Werkstoffs stammt aus dem 18. Jh. und geht auf
mhd.
pappe, peppe „Brei“ zurück; als Wort der Kindersprache entstand es etwa im 15. Jh.; in anderen europäischen Sprachen entsprechen
engl.
pap „Brei“,
ndrl.
pap „Brei“ und außergermanisch
lat.
papa „breiige Speise“; Pappe als Bezeichnung für einen Bogen starken Papiers ist gekürzt aus Pappendeckel „Material des Buchbinders“; Zus. Pappenheimer
[Info]
Extremophile, Bakterien
Wissenschaft

Leben im Extremen

Am Meeresboden und im Weltraum: Manche Mikroorganismen besiedeln unwirtliche Umgebungen.

Der Beitrag Leben im Extremen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Polarfuchs auf der norwegischen Insel Spitzbergen
Wissenschaft

Auf Inseln läuft das Leben langsamer

Auf Inseln ticken die Uhren anders. Diese Redensart gilt offenbar nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel und Säugetiere. Denn wenn diese auf Inseln leben, haben sie eine langsamere Lebensweise als ihre Verwandten auf dem Festland, wie Biologen herausgefunden haben. Demnach ist der Stoffwechsel der Inselbewohner oft...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon