Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

prägen

prä|gen
V.
1, hat geprägt
I.
mit Akk.
1.
etwas p.
a)
mittels Prägestock oder Prägestempel Schriftzeichen oder Ornamente in etwas eindrücken;
Münzen p.; Leder, Pappe p.; Bucheinband mit geprägten Ornamenten
b)
so zum Ausdruck bringen, so formulieren, dass es von anderen weiterhin benutzt wird;
einen Spruch, einen Namen p.; eine fundierte Meinung p.
2.
etwas oder jmdn. p.
eine bestimmte Eigenart in etwas oder jmdm. entwickeln, etwas oder jmdn. gestalten, formen;
die strenge Erziehung, die bösen Erlebnisse haben den Jungen für immer geprägt; das Elternhaus prägt den Charakter; die Bäume, Pflanzen p. das Gesicht der Landschaft
II.
refl.
sich p.
sich fest eindrücken;
dieses Wort hat sich mir ins Gedächtnis geprägt
Proton, Messungen
Wissenschaft

Ist der Streit um den Radius des Protons entschieden?

Wie groß Protonen sind, sorgt seit 2010 für Aufregung in der Teilchenphysik. Neue Erkenntnisse legen einen kleineren Wert nahe als früher angenommen. von DIRK EIDEMÜLLER Protonen gehören sind in allen Atomkernen enthalten. Der leichteste, Wasserstoff, besteht aus exakt einem Proton. Schwerere Atomkerne haben zusätzliche Protonen...

Meteorit, Dimorphos
Wissenschaft

Attacke im All

Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage? von RÜDIGER VAAS Der Tod kam aus dem Weltraum: Vor 66 Millionen Jahren traf ein etwa 10 bis zu 14 Kilometer großer Meteorit die Erde an der Küste der heutigen mexikanischen Halbinsel...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon