Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

prägen

prä|gen
V.
1, hat geprägt
I.
mit Akk.
1.
etwas p.
a)
mittels Prägestock oder Prägestempel Schriftzeichen oder Ornamente in etwas eindrücken;
Münzen p.; Leder, Pappe p.; Bucheinband mit geprägten Ornamenten
b)
so zum Ausdruck bringen, so formulieren, dass es von anderen weiterhin benutzt wird;
einen Spruch, einen Namen p.; eine fundierte Meinung p.
2.
etwas oder jmdn. p.
eine bestimmte Eigenart in etwas oder jmdm. entwickeln, etwas oder jmdn. gestalten, formen;
die strenge Erziehung, die bösen Erlebnisse haben den Jungen für immer geprägt; das Elternhaus prägt den Charakter; die Bäume, Pflanzen p. das Gesicht der Landschaft
II.
refl.
sich p.
sich fest eindrücken;
dieses Wort hat sich mir ins Gedächtnis geprägt
Wissenschaft

Geheimnisse der Optik

In den Augen antiker Gelehrter war Licht nicht mehr als ein Bündel leuchtender Linien. Heute dagegen weiß man, dass Licht elektromagnetische Strahlung bündelt. Doch die Natur des Lichts gibt noch immer Rätsel auf. von Rüdiger Vaas und Finn Brockerhoff Schon seit dem Altertum versuchen Wissenschaftler, die Natur des Lichts zu...

Universum
Wissenschaft

Die verschollenen Schwestern

Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon