Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

prägen

prä|gen
V.
1, hat geprägt
I.
mit Akk.
1.
etwas p.
a)
mittels Prägestock oder Prägestempel Schriftzeichen oder Ornamente in etwas eindrücken;
Münzen p.; Leder, Pappe p.; Bucheinband mit geprägten Ornamenten
b)
so zum Ausdruck bringen, so formulieren, dass es von anderen weiterhin benutzt wird;
einen Spruch, einen Namen p.; eine fundierte Meinung p.
2.
etwas oder jmdn. p.
eine bestimmte Eigenart in etwas oder jmdm. entwickeln, etwas oder jmdn. gestalten, formen;
die strenge Erziehung, die bösen Erlebnisse haben den Jungen für immer geprägt; das Elternhaus prägt den Charakter; die Bäume, Pflanzen p. das Gesicht der Landschaft
II.
refl.
sich p.
sich fest eindrücken;
dieses Wort hat sich mir ins Gedächtnis geprägt
Polar, Bergbau
Wissenschaft

Eldorado am Polarkreis

Am Rand der Arktis werden Erdöl und Erdgas gefördert. Nun ermöglicht es der Klimawandel, auch bislang unzugängliche Lagerstätten zu erschließen.

Der Beitrag Eldorado am Polarkreis erschien zuerst auf ...

Im Experiment „Touching Surfaces“ hat Matthias Maurer ‧verschieden behandelte Oberflächen berührt. Es dient der Entwicklung antimikrobieller Materialien für die Raumfahrt.
Wissenschaft

»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«

ESA-Astronaut Matthias Maurer über seine Zeit auf der ISS und die Zukunft der Raumfahrt. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Dr. Maurer, Sie kommen gerade von der letzten Blutabnahme im Nachgang zu Ihrer Mission Cosmic Kiss. Wie fühlt es sich an, ein Versuchskaninchen zu sein? Ich mag es eigentlich nicht, wenn man mir...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel