Lexikon

Jelinek, Elfriede: Die Liebhaberinnen

  • Erscheinungsjahr: 1975
  • Veröffentlicht: Österreich
  • Verfasser: Jelinek, Elfriede
  • Deutscher Titel: Die Liebhaberinnen
  • Genre: Roman
Beim Verlag Rowohlt in Reinbek bei Hamburg erscheint der Roman »Die Liebhaberinnen« von Elfriede Jelinek (* 1946). Aus der Sicht einer marxistischen Feministin schildert die Autorin das Schicksal zweier Frauen aus einfachen Verhältnissen. Die von der Wohlstandsgesellschaft vermittelten Leitbilder und Vorschriften für »normales« Verhalten, für Wünsche und Bedürfnisse, entfachen in den »Liebhaberinnen« Brigitte und Paula jede auf ihre Weise den Willen, keine Bedenken zu haben bei der Wahl der Mittel, wenn es darum geht, ihr »Glück« zu erzwingen. Brigitte schafft den sozialen Aufstieg von der Fließbandarbeiterin zur Frau eines Elektroinstallateurs; Paula träumt von einem sorgenfreien, glücklichen Leben, wie es in Illustrierten, Filmen und im Fernsehen vorgegaukelt wird, und heiratet einen gut aussehenden Waldarbeiter, der sich jedoch durch Alkohol zugrunde richtet. Beide Frauen sind Objekte der auf Profit ausgerichteten kapitalistischen Männergesellschaft. Die Autorin lässt ihren Figuren kein Reservat der Schönheit, Wahrheit und Selbstverwirklichung. Die Illustriertenherrlichkeit findet weder bei Brigitte noch bei Paula statt.
Glaube.jpg
Wissenschaft

Eine Menge Magie in der Materie

In den Jahren des Ersten Weltkriegs hat der berühmte Soziologe Max Weber seine nach wie vor oft zitierte Rede über „Wissenschaft als Beruf“ gehalten und darin von der Berechenbarkeit der Dinge zwischen Himmel und Erde gesprochen, die in seinen Augen eine „Entzauberung der Welt“ zur Folge hatte. Leider ist Max Weber schon 1920...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Computer überall

„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon