Lexikon

Jordan

[ˈjɔr-]
Jordan, Pascual
Pascual Jordan
Ernst Pascual, deutscher Physiker, * 18. 10. 1902 Hannover,  31. 7. 1980 Hamburg; MdB (CDU) 19571961; lehrte in Rostock, Berlin, Göttingen; seit 1947 in Hamburg; Arbeiten über Quantentheorie und deren Grundlagen; vor allem bekannt durch seine fünfdimensionale Relativitätstheorie und seine Theorie der explosiven Sternentstehung; schrieb populärwissenschaftliche Bücher über moderne Physik: „Die Herkunft der Sterne“ 1941, „Schwerkraft und Weltall“ 1952, „Atom und Weltall“ 1956; „Der Naturwissenschaftler vor der religiösen Frage“ 1963; „Albert Einstein“ 1969; „Aufbruch zur Vernunft“ 1979 u. a.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Wenn die Sonne in der Nase kitzelt

Warum einige Menschen niesen müssen, wenn sie plötzlich in helles Sonnenlicht schauen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon den griechischen Universalgelehrten Aristoteles beschäftigte im vierten Jahrhundert vor Christus die Frage, warum manche Menschen beim plötzlichen Blick ins Licht niesen müssen, andere aber nicht. Er machte...

Pandemie, Psychologie, Kinder
Wissenschaft

Wie geht es unseren Kindern?

Mehrere Studien zeichnen ein deutliches Bild von der psychischen Verfassung der jungen Generation in Zeiten der Pandemie und davor. Die Risiken für Probleme sind demnach ungleich verteilt. von EVA TENZER Vor der Pandemie gab es Hoffnung: Studien verzeichneten bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch