Lexikon

Jte

[
die; hindustanisch, englisch
]
Jutefasern
Jutefasern
Nikolaussäckchen aus grober Jute
die Bastfaser mehrerer indischer Corchorus-Arten, die zur Familie der Lindengewächse gehören. Im Handel ist Jute allerdings zu einem Sammelnamen geworden; so werden die Fasern von Hibiscus cannabinus als afrikanische Jute (Javajute) und die Fasern von Abutilon avicennae als chinesische Jute bezeichnet. Die größten Mengen der Echten Jute liefern Corchorus capsularis und Corchorus olitorius. Neben dem Hauptanbaugebiet (98%) in Bangladesch und Indien (Indischer Flachs) wird Jute auch in China, Algerien, Brasilien, Guyana u. a. gewonnen. Die Jute gedeiht am besten in den tropischen und subtropischen Zonen. Die Faser wird nach dem Abschneiden oder Ausraufen der Pflanze mittels der Röste gewonnen, wobei Tau- und Wasserröste verwendet werden. Die Fasern werden im ungebleichten Zustand zu groben Geweben verarbeitet, aus denen bevorzugt Säcke hergestellt werden. Bessere Jutegewebe dienen auch zur Herstellung von Teppichen, Tischdecken und Vorhängen.
Patera, Io, Vulkan, Jupiter
Wissenschaft

Ein Mond speit Feuer

Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?

Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Symbolbild Wettervorhersage
Wissenschaft

Google-KI übertrifft klassische Wettervorhersagen

Anhand von historischen Wetterdaten hat ein Forschungsteam von Google DeepMind eine Wetter-KI trainiert. Das GenCast getaufte Modell sagt das Wetter genauer vorher als das bisher beste klassische Vorhersagesystem, und zwar bis zu 15 Tage im Voraus. Auch extreme Wetterereignisse wie die Zugbahnen tropischer Wirbelstürme kann das...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch