Lexikon
Kapitẹll
[
Kapitäldas; lateinisch
]die Bekrönung von Säulen und Pfeilern, das Bindeglied zwischen den tragenden Stützen und der Last. Kelchförmige oder aus der Kelchform entwickelte Kapitelle finden sich in der altägyptischen Baukunst, in der Antike sowie in Romanik und Gotik. Die griechische Baukunst brachte das korinthische Kapitell (aus Akanthusblättern), das dorische Kapitell (einfacher Wulst) und das ionische Volutenkapitell hervor. Der romanische Baustil bevorzugte das Würfelkapitell mit halbkreisförmigen Seiten und abgeschrägten Ecken; in der Gotik herrschte das Knospenkapitell und das Blattkapitell vor.
Doppelkapitell
Doppelkapitell
© wissenmedia
Gotik: Kapitelle
Gotik: Kapitelle
© wissenmedia
Kapitell (Ionisches)
Ionisches Kapitell
© shutterstock.com/Stanislav Khrapov
Wissenschaft
Power für die Pumpe
Wärmepumpen sollen das Heizen klimafreundlicher machen. Doch in Deutschland waren sie lange Zeit ein Ladenhüter. Neue technische Entwicklungen sollen ihren Einsatz beflügeln. von TIM SCHRÖDER Und? Was hören Sie?“, fragt Rainer Lang, als er die Tür öffnet und die Testkammer betritt. Seine Stimme und die Schritte klingen gedämpft....
Wissenschaft
CO2-Fußabdruck von Reichen wird unterschätzt
Durchschnittlich 10,3 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr verursachen die Deutschen pro Kopf. Aber wie verteilen sich die individuellen CO2-Emissionen auf die verschiedenen Einkommensgruppen? Diese Frage – angepasst auf das jeweils eigene Land – haben Forschende jeweils 1000 Menschen aus Dänemark, Indien, Nigeria und den USA gestellt....