Lexikon

Kapitll

[
das; lateinisch
]
Kapitäl
die Bekrönung von Säulen und Pfeilern, das Bindeglied zwischen den tragenden Stützen und der Last. Kelchförmige oder aus der Kelchform entwickelte Kapitelle finden sich in der altägyptischen Baukunst, in der Antike sowie in Romanik und Gotik. Die griechische Baukunst brachte das korinthische Kapitell (aus Akanthusblättern), das dorische Kapitell (einfacher Wulst) und das ionische Volutenkapitell hervor. Der romanische Baustil bevorzugte das Würfelkapitell mit halbkreisförmigen Seiten und abgeschrägten Ecken; in der Gotik herrschte das Knospenkapitell und das Blattkapitell vor.
Doppelkapitell
Doppelkapitell
Romanisches Doppelkapitell im Kreuzgang des Klosters Santo Domingo de Silos
Gotik: Kapitelle
Gotik: Kapitelle
Kapitell (Ionisches)
Ionisches Kapitell
Ein ionisches Kapitell. Diese Säule steht im nördlichen Teil des Tempels Poseidon Erekteion in Athen und besteht eigentlich aus vier vorderen und zwei seitlichen Säulen.
Netz, KI
Wissenschaft

Wie die KI genügsamer wird

Künstliche neuronale Netze sind die Basis des aktuellen KI-Booms. Doch ihre Anwendung und ihr Training verschlingen Unmengen an elektrischer Energie. Forscher suchen deshalb nach Möglichkeiten, sie effizienter zu machen. von THOMAS BRANDSTETTER Schätzungen zufolge benötigt eine einfache Anfrage an den Chatbot „ChatGPT“ etwa 10-...

Glycerinsäure, Molekül
Wissenschaft

Lebensbaustein aus dem All?

Ein Laborexperiment ahmt die Bedingungen in kalten galaktischen Molekülwolken nach. Dabei gelang der Nachweis von Glycerinsäure. von DIRK EIDEMÜLLER Eine der großen Fragen, die verschiedene Zweige der Naturwissenschaft verbindet, lautet: Woher stammen die Grundbestandteile des Lebens? Zwar kennen wir heute die grundlegenden...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon