Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
unterscheiden
un|ter|schei|den I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas u.
genau erkennen, auseinanderhalten;
es war so dunkel, dass man die Farben, die Umrisse nicht mehr u. konnte, dass man nichts mehr u. konnte; er kann Rot und Grün nicht u.
2.
etwas oder jmdn. u.
gegeneinander abgrenzen, die Unterschiede zwischen Dingen oder Personen feststellen, erkennen;
wir können drei verschiedene Grundformen antiker Säulen u.; man unterscheidet die Säulen nach ihren Kapitellen; er kann einen afrikanischen Elefanten nicht von einem indischen u.; ich kann die Zwillinge gut, nicht (voneinander) u.
II.
〈o. Obj.〉
einen Unterschied machen;
man muss u. zwischen dem alten und dem neuen China
III.
〈refl.〉
sich von etwas oder jmdm. u.
Unterschiede zu etwas oder jmdm. aufweisen;
sie unterscheidet sich von ihrer Schwester durch den deutlich kräftigeren Wuchs
,
Un|ter|schei|dung

Wissenschaft
Spiel(e) des Lebens
Wenn Paris in diesem Sommer im olympischen Goldrausch schwelgt, denkt vermutlich niemand mehr an jene Athleten der Vormoderne, die auf dem Spielfeld getötet und den Göttern geopfert wurden. von ROLF HESSBRÜGGE Das Feld, auf dem über Leben und Tod entschieden wurde, misst rund 135 mal 90 Meter. Unterteilt ist es ähnlich wie der...

Wissenschaft
Natur neu erfinden
In der synthetischen Biologie ebnen Forscher neue Stoffwechselwege für lebende Organismen. Damit ergänzen sie die natürliche Evolution um moderne Möglichkeiten für die Medizin und Industrie. von RAINER KURLEMANN Viele Dinge, die von der Natur evolutionär entwickelt wurden, sind herausragende Vorbilder für den Menschen. Tiere...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wärme aus der Tiefe
Die Mülldeponie am Himmel
Schiff ahoi!
KI: Dialekte wecken versteckte Vorurteile
Venus immer noch feurig
Kristalle für mehr Sonnenstrom