Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

unterscheiden

un|ter|schei|den
V.
107, hat unterschieden
I.
mit Akk.
1.
etwas u.
genau erkennen, auseinanderhalten;
es war so dunkel, dass man die Farben, die Umrisse nicht mehr u. konnte, dass man nichts mehr u. konnte; er kann Rot und Grün nicht u.
2.
etwas oder jmdn. u.
gegeneinander abgrenzen, die Unterschiede zwischen Dingen oder Personen feststellen, erkennen;
wir können drei verschiedene Grundformen antiker Säulen u.; man unterscheidet die Säulen nach ihren Kapitellen; er kann einen afrikanischen Elefanten nicht von einem indischen u.; ich kann die Zwillinge gut, nicht (voneinander) u.
II.
o. Obj.
einen Unterschied machen;
man muss u. zwischen dem alten und dem neuen China
III.
refl.
sich von etwas oder jmdm. u.
Unterschiede zu etwas oder jmdm. aufweisen;
sie unterscheidet sich von ihrer Schwester durch den deutlich kräftigeren Wuchs
,
Un|ter|schei|dung
f.
Miyake, Dispilio-Ausgrabungen
Wissenschaft

Kosmischer Fingerabdruck in Baumringen

Ungewöhnliche Strahlungsausbrüche der Sonne ermöglichen es Archäologen, jahrtausendealte Hölzer aufs Jahr genau zu datieren. Daraus ergeben sich neue Erkenntnisse zu frühen Zivilisationen. von DIRK EIDEMÜLLER Die archäologische Arbeit ist oft wie ein riesiges Puzzle. Man gräbt beispielsweise durch eine steinzeitliche Siedlung und...

Aspirin
Wissenschaft

Wie Aspirin gegen Krebsmetastasen wirken könnte

Aspirin wirkt nicht nur gegen Schmerzen oder Entzündungen, es kann bei manchen Krebsarten womöglich dabei helfen, Metastasen zu verhindern. Mithilfe von Mäusen haben Forschende nun eine Erklärung für diesen Effekt gefunden. Demnach hemmt die Acetylsalicylsäure einen Mechanismus, mit dem sich die metastasierenden Krebszellen vor...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon