Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
unterscheiden
un|ter|schei|den I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas u.
genau erkennen, auseinanderhalten;
es war so dunkel, dass man die Farben, die Umrisse nicht mehr u. konnte, dass man nichts mehr u. konnte; er kann Rot und Grün nicht u.
2.
etwas oder jmdn. u.
gegeneinander abgrenzen, die Unterschiede zwischen Dingen oder Personen feststellen, erkennen;
wir können drei verschiedene Grundformen antiker Säulen u.; man unterscheidet die Säulen nach ihren Kapitellen; er kann einen afrikanischen Elefanten nicht von einem indischen u.; ich kann die Zwillinge gut, nicht (voneinander) u.
II.
〈o. Obj.〉
einen Unterschied machen;
man muss u. zwischen dem alten und dem neuen China
III.
〈refl.〉
sich von etwas oder jmdm. u.
Unterschiede zu etwas oder jmdm. aufweisen;
sie unterscheidet sich von ihrer Schwester durch den deutlich kräftigeren Wuchs
,
Un|ter|schei|dung

Wissenschaft
Wer es hat zuerst gerochen…
Aliens sind nervig. Tut uns leid, aber das muss mal gesagt werden. Und ja, Mr. Spock, Alf, E.T. und die anderen außerirdischen Wesen, die wir aus dem Fernsehen kennen, mögen nett sein. Aber sie sind halt auch erfunden. In echt haben wir noch kein einziges Alien entdeckt, nicht einmal irgendeinen außerirdischen Einzeller, bei dem...

Wissenschaft
Industrie-Abgase können lokalen Schneefall fördern
Von Industrieanlagen ausgestoßene Abgase verschmutzen nicht nur die Luft, sie können auch das Wetter verändern, wie Klimaforscher herausgefunden haben. Die ausgestoßenen Partikel fördern demnach die Eisbildung in den Wolken und erzeugen dadurch vermehrt Schneefall im Lee der Fabriken. Durch diese Niederschläge reduziert sich in...