Lexikon

Karl I.

Karl I. (König von England)
Karl I. König von England
König von England und Schottland 1625-1649, * 19. 11. 1600 Dunfermline, Schottland,  30. 1. 1649 London (hingerichtet); versuchte in England den Absolutismus durchzusetzen. Von 16291640 regierte Karl ohne Parlament, doch scheiterte seine Politik am Widerstand der lokalen Kommunitäten in Grafschaften und Boroughs (Gemeinden). Karls Versuch, auch im presbyterianischen Schottland die anglikanische Bischofskirche einzuführen, löste dort einen Aufstand aus, der den König 1640 zwang, das Parlament wieder zu berufen. Das Bestreben dieses „Langen Parlaments“, seine Ansprüche gegen die Krone durchzusetzen, führte 1642
Der König überfällt das Parlament
Der König überfällt das Parlament
Im Konflikt in England zwischen der parlamentarischen Opposition unter Führung John Pyms und König Karl I. versuchte der König am 4. 1. 1642, Pym und 4 weitere Abgeordnete im Unterhaus zu verhaften. Diese waren gewarnt und flohen. Ein Augenzeuge berichtet:

Dann begann der König zu sprechen: Meine Herren, es tut mir leid, dass ich aus solchem Anlass zu ihnen kommen muss... Solange diese Männer, die ich wegen Verrats angeklagt habe, hier sind, kann ich nicht annehmen, dass dieses Haus sich auf dem rechten Weg befindet, auf dem ich es herzlich gern sehen möchte. Deswegen bin ich gekommen, um ihnen zu sagen: Ich muss sie haben, wo ich sie auch finden mag! - Nun schön, ich sehe, dass alle Vögel ausgeflogen sind. So erwarte ich von ihnen, dass sie sie mir schicken, sobald sie sich hier wieder einfinden...

Als der König sich darauf im Hause umblickte und den Speaker unten am Stuhl stehen sah, fragte er ihn, ob einer dieser Männer im Hause wäre? Ob er einen von ihnen gesehen habe? Wo sie seien? Darauf fiel der Speaker auf die Knie und antwortete: Eure Majestät, halten zu Gnaden, ich habe an dieser Stelle weder Augen zu sehen noch eine Zunge zu sprechen, außer wie das Haus, dessen Diener ich bin, es von mir verlangt. Ich bitte eure Majestät demütig um Vergebung, dass ich auf die Fragen, die eure Majestät an mich zu stellen geruhten, keine andere Antwort gegeben kann als diese!
Am 5. Januar trat das Unterhaus wieder zusammen. Es wurde befohlen, die Tür zu verschließen, und der Schlüssel wurde [dem Speaker] hinaufgebracht... Dann beschloss das Haus eine Deklaration über die soeben geschehene Verletzung der Privilegien, die sofort zu drucken und zu veröffentlichen sei. Sie hatte folgenden Wortlaut:
Gestern... kam Seine Majestät in eigener königlicher Person in das Unterhaus, begleitet von einer großen Menge von Männern, die kriegsmäßig bewaffnet waren... Das Unterhaus erklärt hiermit, dass das einen schweren Bruch der Rechte und Privilegien des Parlaments darstellt und unvereinbar ist mit dessen Freiheit und Unabhängigkeit. Das Haus stellt daher fest, dass es hier nicht der Sicherheit seiner Mitglieder und der Unversehrtheit der Rechte und Privilegien des Parlaments sicher sein kann und daher nicht länger seine Sitzungen hier abhalten kann, wenn es nicht volle Genugtuung für einen so schwer wiegenden Verstoß und eine ausreichende Schutzwache erhält, auf die es sich verlassen kann.
zum Bürgerkrieg, in dem letztlich die „New Model Army“ Oliver Cromwells gegen die Parlamentsmehrheit triumphierte. Nach dem Ende des 2. Bürgerkriegs (1648) wurde Karl im Januar 1649 von einem Sondergericht zum Tod verurteilt.
Buckelwal
Wissenschaft

Walgesänge ähneln menschlicher Sprache

Der Gesang der Buckelwale wird von Generation zu Generation kulturell weitergegeben. Zwei Studien zeigen nun, dass die Struktur des Walgesangs den gleichen linguistischen Grundregeln folgt wie menschliche Sprachen. Ähnlich wie unsere Sprache aus Sätzen, Wörtern und Silben besteht, sind auch die Walgesänge hierarchisch...

Wissenschaft

Eine für alle

Ameisen und Menschen leben in großen Gemeinschaften. Doch während wir unser Glück in verschiedenen Lebensformen suchen, folgen alle Ameisen dieser Welt einem altruistischen Verhalten als Leitmotiv. Das Kollektiv steht über allem. von PHOEBE KOPPENDORFER Sie riechen den Alarm. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich das olfaktorische...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon