Lexikon
Knọssos
bedeutendste Stadt der minoischen Kultur auf der Insel Kreta, 5 km südöstlich von Herakleion; Ausgrabungen seit 1900 durch den Engländer Sir A. Evans, der den Palast des Königs Minos teilweise rekonstruieren ließ. Ein älterer Palast entstand um 2000 v. Chr., ein jüngerer im 16. Jahrhundert v. Chr.; der jüngere Palast umfasste eine Fläche von nahezu 10 000 m2. Letzterer war ein mehrstöckiger Bau mit zahlreichen, unübersichtlich angeordneten Zimmern, Vorratsräumen, Ölpressen, einer Kapelle, Tresoren, Aborten mit Wasserspülung, Lichtschächten, Höfen, Treppen, ferner einer breiten Treppe zu den Repräsentationsräumen im ersten Stock; neben der Treppe der Thronsaal. Umgeben war der Herrschersitz von palastartigen Villen mit Fresken und Stuckreliefs. In der zugehörigen Stadt lebten wohl mindestens 50 000 Einwohner; sie wurde vermutlich um 1400 v. Chr. zerstört. Bedeutende Funde an Keramik und Tontafeln mit der Linearschrift A und B.
Über den Ruinen des Palastes lag in griechischer Zeit ein Teil der von den Doriern um 1000 v. Chr. gegründeten Stadt. Knossos war die mächtigste Stadt Kretas in hellenistischer Zeit, 74 v. Chr. von den Römern erobert, von den Arabern zerstört. Umstritten ist eine neue Theorie, die den Palast von Knossos für einen Totenpalast hält.

Wissenschaft
Ruhe im Ohr!
Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

Wissenschaft
Herrscher der Meere
Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]
...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Leben im Extremen
Bloß keine Vorurteile!
Wasserstoff aus der Wüste
Kindern das Leben retten
Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt
Kein Ende für Öl und Gas