Lexikon
mykẹnische Kultur
die von den mykenischen Griechen getragene spätbronzezeitliche Kultur des griechischen Festlands, 1600–1200 v. Chr., Endstufe der helladischen Kultur, Teil der kretisch-mykenischen Kultur.
Sie ist in ihren geschichtlichen Voraussetzungen noch nicht abschließend geklärt. Zwischen 2200 und 1900 v. Chr. waren indoeuropäische Volksstämme (die später als Achäer, Ionier bezeichneten Frühgriechen) auf das griechische Festland eingewandert und hatten sich mit der bodenständigen nichtindoeuropäischen Bevölkerung vermischt. Auf der Grundlage dieser Mischkultur entstand um 1600 v. Chr. durch Kontakte mit der minoischen Kultur ohne kriegerische Auseinandersetzungen die plötzlich reich aufblühende mykenische Kultur. Sie äußerte sich im Auftreten der frühmykenischen Keramik und im erhöhten Beigabenreichtum der Gräber. Auch bestattete man die Fürsten in monumentalen Kuppelgräbern. Die mykenischen Feudalherren lebten als Gaufürsten auf hoch gelegenen Burgen (Mykene, Tiryns, Pylos u. a.) und behaupteten sich gegenseitig militärisch. Die Bewaffnung war kretisch; der Streitwagen kam aus Ägypten. Von Kreta wurden auch die Schrift (Linear B) und die hoch entwickelte und komplizierte Wirtschafts- und Verwaltungsstruktur übernommen. Die Palastarchitektur war dagegen spezifisch mykenisch. Sie bestand aus einem Megaronhaus mit fürstlicher Wohnung, Magazinen, Verwaltungsräumen, einem Hof mit Altar und Anlagen für militärische Zwecke, umgeben von einem kyklopischen Mauerring. Die Räume waren nach minoischem Vorbild mit Wandgemälden geschmückt. Die Gewerbebetriebe lagen außerhalb der Paläste. Im Kunsthandwerk waren typisch die Tektonisierung der minoischen Vorbilder in der Wand- und Vasendekoration, die Erzeugung von Holzmöbeln mit Elfenbeineinlagen und Prunkwaffen und Metallgefäße mit Gold-, Silber- und Nielloeinlagen sowie Ansätze zur Großplastik (Löwentor von Mykene).
mykenische Kultur: Dolchklinge
mykenische Kultur: Dolchklinge
Bronzene Dolchklinge aus dem 16. Jh. v. Chr. Athen, Archäologisches Nationalmuseum.
© wissenmedia
mykenische Kultur: Dolchklinge
Dolchklinge
Die bronzene Dolchklinge aus dem 16. Jahrhundert v. Chr. ist mit einer Jagdszene verziert; Archäologisches Nationalmuseum, Athen.
© wissenmedia
Knossos: Palast
Palast von Knossos
Ansicht der königlichen Wohnung im Ostflügel
des Minos-Palastes im teilweise wieder hergestellte Palast von Knossos auf
Kreta.
© wissenmedia
Die mykenische Kultur ging in den Stürmen der Ägäischen Wanderung des 13. und 12. Jahrhunderts v. Chr. unter. Die nachfolgenden Dorier und Nordwestgriechen übernahmen wenig von der von ihnen zerschlagenen Kultur, doch lebt die Erinnerung an diese Zeit in den Epen Homers weiter.

Wissenschaft
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Deutsche Wissenschaftler erforschen, wie sich Biogas umweltfreundlicher erzeugen und besser nutzen lässt als bisher. von TIM SCHRÖDER Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde das Biogas viel gepriesen. Ernteabfälle oder Gülle zu vergären, um daraus einen Brennstoff zu machen, das galt als hundertprozentig „öko“. Die...

Wissenschaft
Sternentod der besonderen Art
Ein 2018 explodierter Stern lässt sich erstmals einem exotischen Supernova-Typ zuordnen. Auch der Krebs-Nebel könnte so entstanden sein. von DIRK EIDEMÜLLER Schon 1980 proklamierte der japanische Astrophysiker Ken’ichi Nomoto einen ungewöhnlichen Typ von Sternentod. Neben den bekannten Explosionsarten von Supernovae bei...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ist KI wirklich intelligent?
Bessere Böden
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
Die Krux mit der Anwendung
Das Labor im All
Kleinplaneten unter der Lupe