Lexikon
Lévinạs
Emmanuel, französischer Philosoph jüdisch-russischer Herkunft, * 30. 12. 1905 (12. 1. 1906) Kaunas (Litauen), † 25. 12. 1995 Paris; Professor für Philosophie, zuletzt an der Sorbonne. Entwarf seine Ethik in Weiterführung der Phänomenologie E. Husserls und der Daseinsanalyse M. Heideggers. Nach Lévinas geht jeder philosophischen Erfahrung die vorphilosophische Erfahrung des anderen Menschen und der Sinnerfülltheit der Welt voraus. Lévinas’ Ethik des gewaltlosen Widerstandes hatte Einfluss auf die Sozialphilosophie in Lateinamerika, Polen und Tschechien. Daneben setzte er sich in zahlreichen Schriften mit dem Talmud auseinander. Hauptwerke: „Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität“ 1961, deutsch 1987; „Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht“ 1974, deutsch 1992.

Wissenschaft
Wasserstoff aus Bier und Schokolade
Bakterien, die aus Abfällen Wasserstoff erzeugen, können ein wichtiger Teil der Energiewende werden.
Der Beitrag Wasserstoff aus Bier und Schokolade erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?
Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Fliege für die Forschung
Unsere kosmische Blase
Ein künstliches Herz
Erleuchtung für Computer
Die Suche nach dem heilsamen Gift
Heilung im Takt der Natur