Lexikon
Lévinạs
Emmanuel, französischer Philosoph jüdisch-russischer Herkunft, * 30. 12. 1905 (12. 1. 1906) Kaunas (Litauen), † 25. 12. 1995 Paris; Professor für Philosophie, zuletzt an der Sorbonne. Entwarf seine Ethik in Weiterführung der Phänomenologie E. Husserls und der Daseinsanalyse M. Heideggers. Nach Lévinas geht jeder philosophischen Erfahrung die vorphilosophische Erfahrung des anderen Menschen und der Sinnerfülltheit der Welt voraus. Lévinas’ Ethik des gewaltlosen Widerstandes hatte Einfluss auf die Sozialphilosophie in Lateinamerika, Polen und Tschechien. Daneben setzte er sich in zahlreichen Schriften mit dem Talmud auseinander. Hauptwerke: „Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität“ 1961, deutsch 1987; „Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht“ 1974, deutsch 1992.

Wissenschaft
Im Wald, da sind die Räuber
Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

Wissenschaft
Gene haben mehr Einfluss auf Gicht als der Lebensstil
Gicht wird häufig als Wohlstandskrankheit und Folge einer ungesunden Ernährung betrachtet. Doch statt Lebensstil bestimmen viel mehr die Gene darüber, ob eine Person an Gicht erkrankt, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die Forschenden haben zahlreiche zuvor unbekannte genetische Varianten identifiziert, die an der schmerzhaften...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die grüne Revolution
Einstein und die Lichtmauer
Entscheidend ist, was hinten rauskommt
Lithium von hier
Mit Sonnenenergie durch die Wüste
Helfende Roboterhände