Lexikon

Lévins

Emmanuel, französischer Philosoph jüdisch-russischer Herkunft, * 30. 12. 1905 (12. 1. 1906) Kaunas (Litauen),  25. 12. 1995 Paris; Professor für Philosophie, zuletzt an der Sorbonne. Entwarf seine Ethik in Weiterführung der Phänomenologie E. Husserls und der Daseinsanalyse M. Heideggers. Nach Lévinas geht jeder philosophischen Erfahrung die vorphilosophische Erfahrung des anderen Menschen und der Sinnerfülltheit der Welt voraus. Lévinas Ethik des gewaltlosen Widerstandes hatte Einfluss auf die Sozialphilosophie in Lateinamerika, Polen und Tschechien. Daneben setzte er sich in zahlreichen Schriften mit dem Talmud auseinander. Hauptwerke: „Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität“ 1961, deutsch 1987; „Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht“ 1974, deutsch 1992.
Brustkrebs
Wissenschaft

Höhere Heilungschancen

Hormonelle Therapien finden in der Medizin vielfache Anwendung. Neue Wirkstoffe versprechen präzisere Therapien bei Brustkrebs. von SIGRID MÄRZ Die Diagnose Brustkrebs bedeutet für die Menschen, die sie erhalten, einen massiven Einschnitt in ihr Leben. Bei Männern ist Brustkrebs selten: Eine von 100 Neuerkrankungen betrifft einen...

Pferde beim Grasen in Serbien
Wissenschaft

Wie sich die Pferde über die Welt verbreiteten

Ausgehend von Westasien und dem Orient haben sich domestizierte Pferde in der ganzen Welt verbreitet. Eine Studie kartiert nun, auf welchen Wegen sich aus dem Orient stammende Pferde wie Araber verbreitet haben und welche genetischen Spuren sie in modernen Pferderassen hinterlassen haben. Demnach gelangten diese Pferde zum einen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon