Lexikon
Lịvius Andronịcus
Lucius, römischer Dichter aus Tarent, * um 284 v. Chr., † um 204 v. Chr.; kam als Kriegsgefangener nach Rom, wurde als Sklave Erzieher, später freigelassen; legte durch die Nachdichtung griechischer Tragödien und Komödien (seit 240 v. Chr.) und die Übertragung der „Odyssee“ in lateinische Saturnier die Grundlagen der lateinischen Literatur.

Wissenschaft
Graben, bevor es zu spät ist
Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: schnellstens retten, was noch zu retten ist. von LEONI HELLMAYR Die Fotos, die Ivana Puljiz Anfang dieses Jahres gemacht hat, zeigen die Szenen einer archäologischen Grabung am Ufer eines großen Sees inmitten einer kargen...

Wissenschaft
Schmerzfrei
Schmerzmedikamente sind für viele Menschen am Lebensende eine Erleichterung. Bei chronischen Krankheiten jedoch sind sie mit einer Suchtgefahr verbunden.
Der Beitrag Schmerzfrei erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Superstars im Tarantel-Nebel
Ein See im Stresstest
Ozeane aus der Balance
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Das weiße Gold