Daten der Weltgeschichte
88 v. Chr.
Rom
Erneuter Machtkampf zwischen Optimaten und Popularen leitet Bürgerkrieg ein: Publius Sulpicius Rufus meutert als Volkstribun gegen den Senat. Er verbündet sich mit den Rittern (600köpfiger „Gegensenat“) und konspiriert mit dem mittlerweile 70-jährigen Gaius Marius gegen den Feldherrn und Konsul Sulla, der die Stadt schon verlassen hat, um gegen Mithridates VI. von Pontos nach Osten zu ziehen. Sulla demonstriert in dieser Situation die Macht des neuen Feldherrntypus: Er marschiert mit seinen Legionen auf Rom, lässt Rufus und Marius für vogelfrei erklären und stellt quasi als Militärdiktator die Ordnung wieder her. 87 v. Chr. zieht er erneut nach Osten, und wieder brechen in Rom Machtkämpfe aus (Marius und Konsul Lucius Cornelius Cinna übernehmen das Regiment; Cinna bis 84 v. Chr. ohne Wahl Konsul).

Oasen auf der Schneeball-Erde
Veränderungen in der Umlaufbahn der Erde ermöglichten es frühen Lebensformen, die extremste Eiszeit in der Geschichte unseres Planeten zu überstehen.
Der Beitrag Oasen auf der Schneeball-Erde erschien zuerst auf...

Haben kleine Sterne besondere Planeten?
Wie erdähnlich könnten die Welten um die vielen stellaren Winzlinge des Weltalls sein? Hinweise dazu hat nun der analytische Blick des Webb-Teleskops auf die planetenbildende Scheibe eines sehr massearmen Jung-Sterns geliefert. Sie enthält demnach viele kohlenstoffhaltige Verbindungen und offenbar wenig sauerstoffhaltige Gase....