Lexikon
Melanẹsier
[
griechisch
]die Bewohner (rd. 6 Mio.) der Küsten Nordost- und Südost-Neuguineas, der melanesischen Inselgruppen (Melanesien) und der indonesischen Provinz Papua. Ihre Sozialordnungen sind unterschiedlich aufgebaut, entscheidend ist die Bindung an den Clan. Weit verbreitet sind Männergeheimbünde (mit Männerhäusern), kunstvolle Masken und Kultgeräte; hoch entwickelt ist der Bootsbau (Einbäume, Ausleger). Hackbau (Süßkartoffel, Yams, Taro; Sago), Schweinezucht, Jagd und Fischfang sichern die Ernährung.

Wissenschaft
Energielieferant Meer
Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....

Wissenschaft
Späte Diagnose
Viele Menschen spüren, wenn etwas mit ihrer Gesundheit nicht stimmt. Aber unnötig spät bekommen sie erst ihre Diagnose, ob HIV oder Krebs. von SUSANNE DONNER Als der 36-jährige Mann aus Berlin auf seiner Zunge ein Knötchen, eine Papel, bemerkt, die immer größer wird, geht er zum Arzt. Er ahnt bereits, dass es um seine Gesundheit...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Mond speit Feuer
Rettet Vorsorge das Leben?
Fragen bitte!
Grüne Metallsammler
Besser als ihr Ruf
KI entwickelt Computerspiel-Szenen