Lexikon
Melanẹsier
[
griechisch
]die Bewohner (rd. 6 Mio.) der Küsten Nordost- und Südost-Neuguineas, der melanesischen Inselgruppen (Melanesien) und der indonesischen Provinz Papua. Ihre Sozialordnungen sind unterschiedlich aufgebaut, entscheidend ist die Bindung an den Clan. Weit verbreitet sind Männergeheimbünde (mit Männerhäusern), kunstvolle Masken und Kultgeräte; hoch entwickelt ist der Bootsbau (Einbäume, Ausleger). Hackbau (Süßkartoffel, Yams, Taro; Sago), Schweinezucht, Jagd und Fischfang sichern die Ernährung.

Wissenschaft
Elektron gefilmt
Mit einer neuen Methode ist es gelungen, die Bewegung eines Elektrons bei der Ionisierung in Echtzeit nachzuvollziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Die wechselseitige Beeinflussung von Licht und Materie gehört zu den grundlegendsten physikalischen Prozessen. In den letzten Jahren haben sich neue Möglichkeiten ergeben, um diese...

Wissenschaft
Archäologe aus Leidenschaft
Vor 200 Jahren wurde Heinrich Schliemann geboren. Als Kaufmann wurde er reich, als Entdecker Trojas berühmt. Durch seine Grabungen wurde er zum Pionier der Prähistorischen Archäologie. von LEONI HELLMAYR Manch ein Entdecker gerät nach dem Tod in Vergessenheit. Nicht so Heinrich Schliemann: Seit er bei Grabungen auf dem...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie außergewöhnlich ist die Größe unseres Gehirns?
Erde zu Erde
„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“
Eine Optik aus Schall
Wie unser Gehirn den Takt unseres Schlafes vorgibt
Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag