Lexikon

Minerlwasser

natürliches Mineralwasser
Wasser aus unterirdischen Quellen und von natürlicher Reinheit, das mindestens 1 g gelöster mineralischer Stoffe oder 0,25 g freies Kohlendioxid pro 1 kg enthält. Der Mineralgehalt besteht meist aus Salzen des Natriums, Calciums, Kaliums, Magnesiums, Eisens sowie Aluminiums. Kohlensäure darf hinzugefügt oder entzogen werden. Auch Eisen und Schwefel dürfen entfernt werden. Lässt sich eine heilende, lindernde oder vorbeugende Wirkung nachweisen, kann es als Arzneimittel zugelassen werden. Man spricht dann von einem Heilwasser. Mineralwasser bzw. Heilwassert benötigen eine amtliche Anerkennung.
Eine Gruppe Europäischer Aale (Anguilla anguilla). Auf ihrer Reise durchs Meer entwickeln sich die Larven zu kleinen durchsichtigen Glasaalen.
Wissenschaft

Wanderer der Weltmeere

Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Larry, die meist-zitierte Katze der Welt

Die Währung der Wissenschaft sind Zitierungen. Je häufiger die Arbeiten eines Wissenschaftlers von anderen Forschern zitiert werden, desto bedeutsamer erscheint seine Forschung. Und das steigert nicht nur das Ansehen innerhalb der Community, sondern auch die Chancen auf die begehrten Forschungsgelder. Daher ist es kaum...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon