Lexikon
Minerạlwasser
natürliches MineralwasserWasser aus unterirdischen Quellen und von natürlicher Reinheit, das mindestens 1 g gelöster mineralischer Stoffe oder 0,25 g freies Kohlendioxid pro 1 kg enthält. Der Mineralgehalt besteht meist aus Salzen des Natriums, Calciums, Kaliums, Magnesiums, Eisens sowie Aluminiums. Kohlensäure darf hinzugefügt oder entzogen werden. Auch Eisen und Schwefel dürfen entfernt werden. Lässt sich eine heilende, lindernde oder vorbeugende Wirkung nachweisen, kann es als Arzneimittel zugelassen werden. Man spricht dann von einem Heilwasser. Mineralwasser bzw. Heilwassert benötigen eine amtliche Anerkennung.

Wissenschaft
Das Dunkle nach der Aufklärung
Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.“ So verkündete es Bertolt Brecht in der Dreigroschenoper, in der es um das Elend des menschlichen Alltags ging. Ebenso lassen sich diese Zeilen aber auch auf die Philosophie der Aufklärung beziehen, […]...

Wissenschaft
Stätte des Fortschritts
Das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster will die Leistung und die Nachhaltigkeit von Akkus steigern und die Batteriezellfertigung in Europa vorantreiben. Ein Besuch. von FRANK FRICK Münster ist bekannt als Fahrradstadt: Mehr als ein Drittel der Stadtbevölkerung ist hier täglich mit dem Rad unterwegs, unter...