Lexikon

Novlis

[
auch ˈnɔ-
]
Novalis
Novalis
eigentlich Friedrich Freiherr von Hardenberg, deutscher Dichter, * 2. 5. 1772 Oberwiederstedt, Thüringen,  25. 3. 1801 Weißenfels; bedeutendster Vertreter der Jenaer Frühromantik; pietistisch geprägt; studierte Philosophie in Jena und Jura in Leipzig, dann Bergwissenschaft in Freiberg; befreundet mit L. Tieck, A. W. von Schlegel und F. von Schlegel, die seine meist Fragment gebliebenen Werke postum veröffentlichten. Novalis schuf in seiner Prosa und Lyrik eine radikal romantisierte Welt, indem er mystisch-religiöse Innerlichkeit mit mythisch-allegorischem Erzählen verband. Durch den frühen Tod seiner Verlobten Sophie von Kühn tief erschüttert, entstand 1800 der Gedichtzyklus „Hymnen an die Nacht“, der mit seiner visionären Verklärung von Nacht, Leben und Tod zum exemplarischen Werk frühromantischer Lyrik wurde. In dem Aufsatz „Die Christenheit oder Europa“ (1799) entwarf Novalis ein verklärendes Bild des christlichen Mittelalters und ein schwärmerisches Zukunftsbild des religiös geeinten Europas. Neben den „Geistlichen Liedern“ (postum) 1802 und dem Romanfragment „Die Lehrlinge zu Sais“ (postum) 1802 ist besonders der fragmentarische Entwicklungsroman „Heinrich von Ofterdingen“ (postum) 1802 von Bedeutung, der als romantisches Gegenbild zu Goethes „Wilhelm Meister“ geplant war und die Erlösung der rationalistischen Welt durch die Poesie darstellt. Leitmotiv des Romans ist die Blaue Blume als Inbegriff der romantischen Sehnsucht.
Kokon, Erde
Wissenschaft

Erde zu Erde

Mikroorganismen zersetzen Tote in einem Hightech-Sarg in 40 Tagen zu Erde. Die Idee kommt aus den USA – nun gibt es die neue Bestattungsmethode auch hierzulande. von SALOME BERBLINGER und DESIRÉE KARGE Es handelt sich um kompostiertes Schwein. Doch die Erde riecht nach Blumenerde, wie man sie in einen Balkonkübel füllen würde....

Kunstherz, Herz
Wissenschaft

Ein künstliches Herz

Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Inhalte auf wissen.de