Lexikon

Parfụ̈m

[
das; französisch
]
Parfum
Parfümflakon
Parfümflakon
Jean-Paul Gaultiers Flasche ist wie ein weiblicher Torso geformt, der durch ein Korsett Gestalt erhält. Die Verjüngung der Flasche imitiert die weibliche Taille.
meist wässrig-alkoholische Lösung tierischer (z. B. Ambra, Moschus), synthetischer (z. B. Phantolid), vorwiegend jedoch pflanzlicher Duftstoffe (ätherische Öle). Es enthält außer diesen noch Fixateure, die ein längeres Haften des Dufts auf dem parfümierten Gegenstand bewirken sollen.
Ein Schiff bringt die Mumie des Sennefer nach Abydos. Ägyptische Wandmalerei aus dem 15. Jahrhundert v. Chr.
Wissenschaft

Die Segel gehisst

Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...

Gehirn, Kabel, Mensch
Wissenschaft

Reine Kopfsache

Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek