Lexikon

Ransmayr

Christoph, österreichischer Schriftsteller, * 20. 3. 1954 Wels (Oberösterreich); thematisiert die zunehmende Verwüstung der Erde und Fragen nach der Zukunft der Menschheit; in seinen Geschichten fließen reale und imaginierte Welten unaufhörlich ineinander; Romane: „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ 1984; „Die letzte Welt“ 1988; „Morbus Kitahara“ 1995; „Der Weg nach Surabaya“ 1997; „Der fliegende Berg“ 2006.
  • Erscheinungsjahr: 1988
  • Veröffentlicht: Österreich
  • Verfasser: Ransmayr, Christoph
  • Deutscher Titel: Die letzte Welt
  • Genre: Roman
Im Verlag Greno erscheint der Historie und Fiktion verbindende Erfolgsroman »Die letzte Welt« von Christoph Ransmayr (* 1954). Aufgrund einer fiktiven Rede wird der Dichter Ovid von Kaiser Augustus aus Rom verbannt. Er verbrennt sein großes Werk, die »Metamorphosen«, und bleibt bis zu seinem Lebensende in Tomi am Schwarzen Meer. Sein Freund Cotta hält die Erinnerung an ihn lebendig und macht sich auf die Suche nach seinem verlorenen Werk. Während seiner vergeblichen Suche nach den »Metamorphosen« (deutsch »Verwandlungen«) beginnt er sich selbst zu verwandeln. Den Autor faszinieren die Grenzverwischungen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, der Übergang, der Wechsel. Es gibt keine Auflösung, sondern nur die Suche, kein Ende, sondern beständig neue Rätsel. Dabei vermischt Ransmayr historisch belegte Tatsachen mit Fantasien und Anachronismen.
Computer, Folie
Wissenschaft

Auf Tuchfühlung mit dem Computer

Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...

Die Farblithografie „Im Hafen einer Hansestadt“ ist Teil einer Serie kulturgeschichtlicher Bilder, entstanden um 1909.
Wissenschaft

Routen des Reichtums

Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte