Lexikon
Segelschiff
ein mit Segeln als Vortriebsmittel, oft noch zusätzlich mit Hilfsmotor ausgerüstetes Schiff, das fast ausschließlich als Schulschiff für den seemännischen Nachwuchs dient. Man unterscheidet: das Vollschiff mit drei, maximal fünf voll getakelten, d. h. ausschließlich Rahsegel (Segel) tragenden Masten; die Bark, bei der der hinterste Mast Schratsegel und die anderen Masten Rahsegel führen; die Brigg mit zwei rahgetakelten Masten, deren hinterer zusätzlich ein Gaffelsegel trägt, während er bei der Schonerbrigg (Brigantine) nur ein Gaffelsegel führt; den Schoner, der ausschließlich mit Gaffelsegeln getakelt ist. Die Schonerbark hat einen rah- und gaffelgetakelten Vormast, der Rahschoner am ersten und z. T. auch am zweiten Mast Topp-Rahsegel. Weiter gibt es ein- oder anderthalbmastige Segelschiffe wie Ewer, Ketsch und Yawl. Segelschiffe mit mehr als drei Masten werden auch als Großsegler bezeichnet.
Bei steigenden Energiekosten und zunehmenden Rohstoff- und Umweltproblemen gibt es heute Bestrebungen, moderne Wind-Hilfsantriebe zur Brennstoffersparnis auf Motorschiffen zu entwickeln.
Geschichte

Wissenschaft
Die Urzeit des Universums
Den ersten Sternen auf der Spur: das Webb-Weltraumteleskop als Zeitmaschine.
Der Beitrag Die Urzeit des Universums erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Tierisches Ungleichgewicht
Bei manchen Tierarten gibt es unterschiedlich viele Männchen und Weibchen. Und das hat zum Teil verblüffende Gründe. von CHRISTIAN JUNG Abgesehen von wenigen Ausnahmen existieren bei Tieren wie beim Menschen zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Sie unterscheiden sich in Erscheinungsbild, Verhalten, Funktionen und auch bei...