Lexikon
Sọjabohne
[chinesisch, japanisch]
Ölbohne; Japanische Bohne; Glycine maxeinjähriger ostasiatischer Schmetterlingsblütler, der zu einer der wichtigsten Kulturpflanzen, der Glycine soja, herangezüchtet wurde. Sie ist eine bis 1 m hohe, strauchige, stark behaarte, blassviolett blühende Pflanze mit zahlreichen Varietäten; sie verlangt feuchtwarmes Klima; Hauptanbaugebiete in Ostasien, Nordamerika, Südamerika, Afrika und Südrussland. Die Sojabohne enthält neben geringeren Mengen an Stärke wertvolle Eiweißstoffe (38–40%), die alle essenziellen Aminosäuren enthalten, und beträchtliche Mengen eines hochwertigen Öls (17–18%). Daneben sind die Vitamine A und B (Komplex) vertreten. Bei der weitgehend vegetabilen Ernährung der ostasiatischen Bevölkerung ist die Sojabohne ein wertvoller Eiweißlieferant. Allgemein ist Sojaeiweiß bei vegetarischer Ernährungsweise unverzichtbar. Vielseitig verwendbar, wird es auch für die Herstellung von „Sojafleisch“ genutzt. Aus Sojabohnen wird ferner der Bohnenquark (japanisch Tofu) hergestellt, der sich im gefrorenen Zustand oder geräuchert lange aufbewahren lässt. Als Speisewürze dienen die zwei Gärungsprodukte Shoyu (Sojasauce) und Miso. Aus Shoyu werden in anderen Ländern pikante Saucen hergestellt, z. B. die Worcestersauce. Technisch wird das Sojabohnenöl für die Herstellung von Seifen, Firnis, Lack, Schmieröl u. a. verwendet. Produktionsrückstände sind wertvolles Kraftfutter.
Soja
Soja
Sojapflanze
© wissenmedia/Rita Reiser
Sojapflanze
Sojapflanze
Grafik einer Sojapflanze.
© wissenmedia/Rita Reiser

Wissenschaft
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...

Wissenschaft
Der seltsame Ring eines Zwergs
Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?
Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Perfect Timing
Der Wetterfrosch in uns
Lebenszeichen von der Venus?
Schutz vor kleinen Aliens
Inferno in Deutschlands Urzeit
Auf der DNA-Spur