Lexikon
Sternbild
Sternbild
Sternbild
südlicher Sternenhimmel
© wissenmedia
Sternbild
Sternbild
nördlicher Sternenhimmel
© wissenmedia
eine Gruppe von Fixsternen, die am Himmel eine mehr oder weniger ins Auge fallende Figur bilden und vom Volksmund mit Namen bedacht wurden; astronomisch ein Gebiet des Sternhimmels. Der ganze Himmel ist heute in 88 Sternbilder eingeteilt. Manche Sternbilder sind sehr ausgedehnt (Großer Bär, Wasserschlange, Schiff), manche sehr klein (Pfeil, Schild des Sobieski, Dreieck). Viele Sternbildnamen des nördlichen Himmels und der Äquatorzone stammen aus der griechischen Mythologie, während viele südliche Sternbilder erst von Seereisenden des 17. Jahrhunderts nach Gebrauchsgegenständen benannt wurden. Die helleren Einzelsterne werden durch griechische oder lateinische Buchstaben oder durch Zahlen in Verbindung mit dem lateinischen Sternbildnamen bezeichnet (z. B. α Lyrae, R Scuti, 61 Cygni).

Wissenschaft
Weizen trotzt Trockenheit
Weltweit suchen Pflanzenzüchter und Landwirte nach neuen, robusteren Sorten, die trotz längerer Dürrephasen stabile Erträge gewährleisten.
Der Beitrag Weizen trotzt Trockenheit erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Intervallfasten hilft nur bedingt
Die Segel gehisst
Umleitung für Licht und Lärm
Igitt!
Ruhe im Ohr!