Lexikon

Strafford

[
ˈstræfəd
]
Thomas Wentworth, Earl of Strafford, englischer Staatsmann, * 13. 4. 1593 London,  12. 5. 1641 London; als Statthalter von Irland (16321639) hervorragender, doch rücksichtsloser Administrator, seit 1639 Hauptratgeber Karls I., der ihn nach seinem Versagen als Oberbefehlshaber gegen die aufständischen Schotten dem Parlament opfern musste und seine Hinrichtung zuließ, nachdem Strafford selbst dazu geraten hatte, um den König zu retten.
Strafford, Thomas Wentworth; Earl of
Thomas Wentworth; Earl of Strafford
Das Königsopfer
Das Königsopfer
Im Konflikt mit der Krone hatte das englische Unterhaus Thomas W. Strafford, den Ersten Minister Karls I., wegen Hochverrats verklagt. Für das Todesurteil (7. 5. 1641) musste ein auf diesen Fall zugeschnittenes außerordentliches Gesetz herhalten. Vor der Bestätigung des Urteils suchte Karl I. Zuspruch bei seinen engsten Ratgebern:

Der Graf von Pembroke, Lordkanzler, sagte ihm, wenn er seine Zustimmung verweigere, würde man daraus schließen, dass er seine Feinde liebe und seine Freunde hasse; spräche er nicht so zu dem Volke, wie es das wünsche, so werde es sich von ihm lossagen, und das werde schlimmer sein als alle Übel, die er bisher in seinem Leben erlitten habe. - Der Bischof von London sagte ihm klipp und klar, wenn er in seinem Gewissen nicht überzeugt sei, dürfe er es nicht tun, was auch geschehe; aber der Bischof von Lincoln bemühte sich, den König zu überzeugen, es gebe ein privates und ein öffentliches Gewissen. Sein öffentliches Gewissen als König könne ihn nicht allein entschuldigen, sondern auch verpflichten, etwas zu tun, was gegen sein privates Gewissen als Mensch sei. Die Frage sei nicht, ob er den Grafen von Strafford retten, sondern ob er mit ihm zusammen untergehen wolle. Die Gewissensverpflichtung eines Königs für die Erhaltung seines Reiches, eines Gatten für sein Weib, eines Vaters für seine Kinder (alle diese seien jetzt in Gefahr), wiege weit schwerer als alle Erwägungen, die das Gewissen eines Herrn oder eines Freundes ihm nahe legen könnten, um einen Freund und Diener zu retten...

Optimismus, Kinder, Jugendliche
Wissenschaft

Kleine Optimisten

Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Faktorfischen

Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch