Lexikon

Stuhl

Möbel
Sitzmöbel aus Stützen, waagerechter Sitzplatte (oder Polster) und Lehne. Der Stuhl war bereits im alten Orient sowie in der griechischen und römischen Antike gebräuchlich, oft aus Holz gedrechselt und als Faltstuhl oder Lehnstuhl gebildet. In der Renaissance entstand der Lehnstuhl mit geraden, gedrehten Pfosten. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Polsterung allgemein üblich. Wirklich bequeme, der Körperform angepasste Sitzmöbel fertigte erst T. Chippendale um 1750 an. Die von der modernen Möbelindustrie geschaffenen Stuhltypen vereinen vielfach Formschönheit mit einer Konstruktion, die neuen medizinischen Erkenntnissen entspricht.
Skelett, Kopf, Neandertaler
Wissenschaft

Das Rätsel um den Ursprung

In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese  Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...

Fossil
Wissenschaft

Doch kein Vulkanausbruch im „chinesischen Pompeji“?

Die Yixian-Formation im Nordosten Chinas enthält eine Fülle außergewöhnlich gut konservierter Fossilien aus der Kreidezeit, darunter auch viele Dinosaurier. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Vulkanausbrüche für den hervorragenden Erhaltungszustand verantwortlich waren, was der Region den Namen „chinesisches Pompeji“...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon