Lexikon

Sudtenland

Sudetengebiete
die früher überwiegend von Deutschstämmigen (Sudetendeutsche) besiedelten Randgebiete der Tschechoslowakei (auch Deutsch-Böhmen und Deutsch-Mähren, rund 29 000 km2), die 1938 im Münchner Abkommen an das Deutsche Reich abgetreten wurden. Aus ihnen wurde der Reichsgau Sudetenland (Sudetengau, 22 586 km2) gebildet; kleinere Gebietsteile wurden den Gauen Bayerische Ostmark (Bayreuth) sowie Ober- und Niederdonau angegliedert. Das Sudetenland fiel 1945 wieder zur Tschechoslowakei.
Stahlwerk
Wissenschaft

Stahlwerks-Emissionen per Satellit messen

Stahlwerke setzen große Mengen Kohlendioxid (CO2) und Kohlenmonoxid (CO) frei. Doch wie lässt sich der Ausstoß zuverlässig messen? Ein Forschungsteam hat nun eine Methode entwickelt, die unabhängig von den Selbstangaben der Stahlhersteller ist: Sensoren an Satelliten zeigen hochaufgelöst an, wie viel Kohlenmonoxid die...

hadean_earth2_4096x2304.jpg
Wissenschaft

Das Ende der Hölle

Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon