Lexikon

Thrkien

Thrake
südosteuropäische Landschaft und griechische Region (8578 km2, 338 000 Einwohner) zwischen den Rhodopen und dem Istrancagebirge, von Flüssen zerschnittene, niederschlagsarme Ebene; Tabak-, Getreide- und Baumwollanbau. In der Antike hieß Thrakien der östliche Teil der Balkanhalbinsel von der Ägäis bis zur Donau.

Geschichte

Seit etwa 1000 v. Chr. von den indogermanischen Völkerschaften der Thraker (Daker, Geten, Dardaner u. a.) bewohnt; an Städten gab es bis in hellenistischer Zeit nur die griechischen Kolonien an den Küsten. 342 v. Chr. wurde es unter Philipp II. dem makedonischen Reich einverleibt, nach Alexanders des Großen Tod unter der Herrschaft des Lysimachos; nach dessen Tod 281 v. Chr. wieder selbständig unter thrakischen Teilfürstentümern, bis es nach langwierigen Kämpfen 46 v. Chr. zur römischen Provinz Thracia wurde. Vom 10.14. Jahrhundert war Thrakien bulgarisch, dann türkisch; 1923 kam der westliche Teil zu Griechenland.
Der Bucklige Tiefsee-Anglerfisch (Melanocetus johnsonii) lebt in mehr als 300 Metern Tiefe. Nur die Weibchen erreichen eine stattliche Größe, die Männchen werden nur wenige Zentimeter lang.
Wissenschaft

Geschöpfe der Tiefe

Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE   Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...

Plastikmüll, Umweltverschmutzung
Wissenschaft

Barrieren gegen die Plastikflut

Flüsse sind die Quelle des Plastikmülls in den Meeren. Hier muss man ansetzen, und erste erfolgreiche Projekte gibt es bereits.

Der Beitrag Barrieren gegen die Plastikflut erschien zuerst auf ...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Kalender