Lexikon
Undset
[
ˈynsɛt
]Sigrid, norwegische Schriftstellerin, * 20. 5. 1882 Kalundborg (Dänemark), † 10. 6. 1949 Lillehammer; trat 1925 zur katholischen Kirche über; 1940–1945 lebte sie im Exil in den USA. Undset behandelte vor allem Liebe, Ehe und die Stellung der Frau in sozialer, ethischer und religiöser Hinsicht. Sie schrieb Gegenwartsromane und -novellen, Saga-Epen und Essaybände: „Jenny“ 1911, deutsch 1921; „Frühling“ 1914, deutsch 1926; „Kristin Lavranstochter“ 1920–1922, deutsch 1926/27; „Olav Audunssohn“ 1925–1927, deutsch 1928/29; „Gymnadenia“ 1929, deutsch 1929; „Der brennende Busch“ 1930, deutsch 1931; „Madame Dorothea“ 1939, deutsch 1948. 1928 Nobelpreis für Literatur.
Undset, Sigrid
Sigrid Undset
© wissenmedia
- Erscheinungsjahr: 1920
- Veröffentlicht: Norwegen
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Kristin Lavranstochter
- Original-Titel: Kristin Lavransdatter
- Genre: Romantrilogie
In Christiania (Oslo) erscheint unter dem Titel »Der Kranz« der erste Teil der Romantrilogie »Kristin Lavranstochter« von Sigrid Undset (* 1882, † 1949); 1921 erscheint »Die Frau«, 1922 »Das Kreuz«. Die Trilogie gilt als eines der Hauptwerke der norwegischen Romanliteratur. Die im 14. Jahrhundert spielende Handlung konzentriert sich auf das Schicksal der schönen und eigenwilligen Kristin, der Tochter eines wohlhabenden Gutsbesitzers aus dem Tal Gudbrandsdalen, die in Hassliebe ihr ganzes Leben lang dem Ritter Erlend Nikulaussøn zugetan ist. Die Hauptthemen des Werks sind der Kampf zwischen Pflicht und Glückssehnsucht, Gottesfurcht und erotischer Begierde, Erde und Himmel. Dramatische, schicksalsschwere Ereignisse folgen dicht aufeinander und treiben die Handlung voran. Der Stil ist den altisländischen Sagas nachgebildet.
Die deutsche Übersetzung des Gesamtwerks erscheint 1926/27. 1928 erhält Undset den Nobelpreis »vor allem für ihre kraftvollen Schilderungen des nordischen Lebens im Mittelalter«.
- Erscheinungsjahr: 1925
- Veröffentlicht: Norwegen
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Olav Audunssohn
- Original-Titel: Olav Audunssön
- Genre: Roman
Sigrid Undset (* 1882, † 1949) erhält
1928
den Literaturnobelpreis verliehen »vor allem für ihre kraftvollen Schilderungen des nordischen Lebens im Mittelalter«. Als ihre bedeutendsten Werke gelten die im 14. Jahrhundert spielende Romantrilogie »Kristin Lavranstochter« (1920-1922) und der im 13. Jahrhundert angesiedelte Doppelroman »Olav Audunssohn« (1925-1927). Während das zentrale Thema in den meisten Werken Sigrid Undsets die Aufgabe und Stellung der Frau im täglichen Leben und ihre Suche nach Lebensglück ist, schildert sie in »Olav Audunssohn« das Verhältnis der mittelalterlichen norwegischen Bauern zur Kirche.Die deutsche Übersetzung erscheint 1928/29.

Wissenschaft
Standheizung
Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...

Wissenschaft
Reisen zu Dunklen Orten
Immer mehr Menschen besuchen Schauplätze von Kriegen, Völkermorden oder Naturkatastrophen. Die Gründe für diesen „Dunklen Tourismus“ sind vielschichtig. von MANUELA RASSAUS Die verseuchte Ruine der Nuklearkatastrophe von Fukushima, das Haus des „Hollywood-Mörders“ Charles Manson, die Killing Fields von Kambodscha – düstere...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Hochwirksam desinfizieren
Eine Gesundheit für alle
Alexa hört auf Gefühle
Immunsystem mit Schlagkraft
Fisch ohne Meer