Lexikon
Waldeck
ehemaliges Land des Deutschen Reiches, 1055 km2, 56 000 Einwohner, Hauptstadt Arolsen; Hügelland zwischen Eder im Süden und Diemel im Norden. Das Fürstentum Waldeck setzte sich aus der Grafschaft Waldeck und dem Fürstentum Pyrmont zusammen. Die Grafen von Schwalenberg (seit 1189 Grafen von Waldeck) gelangten in den Besitz der Burg Waldeck, wurden im 15. Jahrhundert dem Landgrafen von Hessen lehnspflichtig und konnten 1631 ihr Gebiet um die Grafschaft Pyrmont erweitern. Seit 1712 waren die Wildunger (eine Linie aus dem Geschlecht der Waldeck) erbliche Reichsfürsten. Das Fürstentum war seit 1807 Mitglied des Rheinbunds und seit 1815 des Deutschen Bundes. Seit 1867 verwaltete Preußen das Land. Seit 1918 war Waldeck Freistaat; 1922 kam Pyrmont, 1929 auch das Kernland Waldeck an Preußen. Heute gehört Waldeck zum Land Hessen.
Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...
Wissenschaft
Luft nach oben
Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...