Lexikon
Wiederkäuer
RuminantiaUnterordnung der Paarhufer, die die pflanzliche Nahrung durch Wiederkäuen in einem vierteiligen Magen verwerten. Hierher gehören Hirschferkel oder Zwergböckchen, Hirsche, Giraffen, Gabelhorntiere und Hornträger.
Verdauungsorgane von Wiederkäuern
Verdauungsorgane von Wiederkäuern
Die Wiederkäuer, z. B. Schafe und Kamele, haben einen mehrteiligen Magen. Die Nahrung gelangt zunächst in den Pansen, dann in den Netzmagen, wo sie mit Hilfe von Bakterien zu einem Brei aufgeschlossen wird. Dieser wird hochgewürgt und wiedergekäut. Dann kommt der Nahrungsbrei in den Blättermagen und anschließend in dan Labmagen, wo die Nährstoffe absorbiert werden. Das Kamel hat ca. 800 Wasserspeicherzellen in der Wand des Pansens.
© wissenmedia
Giraffen: Zeichnung
Giraffen: Zeichnung
Die Zeichnung des Giraffenfells kann je nach Gegend variieren. Die nördlichen Unterarten haben scharf abgegrenzte Flecken, bei den im Süden lebenden Tieren kommt mehr ein aufgelockertes Sternmuster vor.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Das Ende der Hölle
Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...

Wissenschaft
Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?
Solarenergie ist eine tolle Sache – wenn da nicht die lästigen Wolken wären. Und die Nächte. Wie wäre es also, wenn man die Solarpaneele nicht auf der Erde, sondern im sonnigen Weltraum installieren würde und die Energie von dort aus zur Erde schickt? Man könnte riesige Solarkraftwerke in einer geostationären Umlaufbahn 36.000...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Winzlinge am Werk
Fische auf Wanderschaft
In Pilz gepackt
Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit
Ozeane aus der Balance