Lexikon

Zweig, Arnold: Der Streit um den Sergeanten Grischa

  • Erscheinungsjahr: 1927
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Zweig, Arnold
  • Deutscher Titel: Der Streit um den Sergeanten Grischa
  • Genre: Roman
Beträchtliches Aufsehen erregt der bei Kiepenheuer in Potsdam und Berlin erschienene antimilitaristische Roman »Der Streit um den Sergeanten Grischa« von Arnold Zweig (* 1887,  1968), der zuvor in Fortsetzungen in der »Frankfurter Zeitung« abgedruckt worden ist. Anders als in den Antikriegsromanen etwa von Ludwig Renn (»Krieg«) oder Erich Maria Remarque (»Im Westen nichts Neues«) werden hier keine Materialschlachten dargestellt, sondern Zweig unternimmt den Versuch, anhand eines juristischen Falls und der Kompetenzstreitigkeiten von Verwaltungsstellen der Heeresleitung den preußisch-deutschen Militarismus als ein System der Gewalt und Unterdrückung und den Krieg als ein Produkt der imperialistischen Gesellschaft zu entlarven. Der russische Sergeant Grischa flieht 1917 aus deutscher Kriegsgefangenschaft. Während der Flucht lernt er die Partisanin Babka kennen, die ihm den Ausweis des verstorbenen Überläufers Bjuschew gibt. Als Grischa von den Deutschen gefasst wird und den Ausweis vorzeigt, wird er nach einem entsprechenden Befehl, von dem er nichts weiß als russischer Überläufer zum Tode verurteilt. In dieser Situation nennt er seinen wahren Namen. Nun entbrennt der Streit zwischen dem kommandierenden General Schieffenzahn (in dem unschwer Erich Ludendorff zu erkennen ist) und einigen Offizieren, die das Urteil überprüft haben wollen. Schieffenzahn setzt seinen Willen durch: Das Urteil wird vollstreckt, obwohl sich Grischas Angaben über seine Identität als wahr herausgestellt haben. »Der Streit um den Sergeanten Grischa« ist der erste Roman von Zweigs groß angelegtem Zyklus »Der Krieg der weißen Männer«. Dieser umfasst die Bände »Die Zeit ist reif« (1957), »Junge Frau von 1914« (1931), »Erziehung vor Verdun« (1935), »Der Streit um den Sergeanten Grischa«, »Feuerpause« (1954), »Einsetzung eines Königs« (1937). »Der Streit um den Sergeanten Grischa« wird 1930 verfilmt.
Tier, Wald, Gras
Wissenschaft

Im Wald, da sind die Räuber

Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

Foto: Mediziner verabreicht einem Patienten eine Spritze in den linken Oberarm
Wissenschaft

Besserer Impfschutz durch Injektionen in denselben Arm

Linker oder rechter Arm? In welchen Körperteil wir eine Impfspritze erhalten, ist eigentlich egal. Bei einer Auffrischungsimpfung ruft allerdings eine Spritze im selben Arm wie bei der ersten Dosis eine schnellere und wirksamere Immunantwort hervor. Warum das so ist, haben nun Wissenschaftler anhand der Corona-Impfung...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon