Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Parthenogenese
Par|the|no|ge|ne|se 1.
Entwicklung einer Eizelle ohne vorhergehende Befruchtung;
Syn. Jungfernzeugung
2.
Geburt (eines Gottes, Religionsstifters oder Helden) durch eine Jungfrau
[<
griech.
parthenos
„Jungfrau“ und Genese
]
Wissenschaft
Lunarer Begleitservice
Wie viele Monde hat die Erde? Einen! Und zwar: den Mond. Danke fürs Lesen, das warʼs für dieses Mal. Wir sind ein wenig im Stress und mehr Zeit war diesen Monat nicht für die Kolumne. Nein, keine Sorge: Wir haben uns selbstverständlich die Zeit genommen, um wie gewohnt Wissenschaft zu präsentieren. Und die eingangs gestellte...

Wissenschaft
Nacht-Beleuchtung verhärtet Insektenfutter
Der ökologische Schaden von künstlicher Nacht-Beleuchtung kann vielschichtig sein, verdeutlicht eine Studie: Im nächtlichen Licht von Straßenlaternen entwickeln Bäume demnach vergleichsweise harte Blätter, die von Insekten offenbar weniger gefressen werden. Dieser Effekt könnte die Grundlage der Nahrungskette in...