Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
absehen
ạb|se|hen I.
〈mit Akk.〉
erkennen, im Voraus berechnen;
der Ausgang der Sache lässt sich nicht a.
II.
〈mit Dat. und Akk.〉
→
abgucken
(I)
III.
〈mit
Präp.
obj.〉von etwas a.
1.
etwas nicht berücksichtigen, außer Acht lassen, beiseitelassen;
von kleinen Fehlern wollen wir zunächst a.; ganz abgesehen davon, dass er …
wir wollen nicht davon sprechen, dass er
…
2.
auf etwas verzichten;
wir wollen von einer Bestrafung, von weiteren Maßnahmen a.
IV.
〈im Perf. mit „es“ und
Präp.
〉 1.
es auf etwas abgesehen haben
etwas unbedingt erreichen, haben wollen;
er hat es nur auf ihr Geld abgesehen, er hat es nur auf komische Wirkung, nur auf eine Kränkung abgesehen
2.
es auf jmdn. abgesehen haben
a)
jmdn. für sich gewinnen wollen;
sie hat es auf ihn abgesehen
b)
jmdn. kränken, kritisieren wollen;
du hast es wohl heute auf mich abgesehen?; sein neuer Chef hatte es auf ihn abgesehen

Wissenschaft
Auch Krabben fühlen Schmerz
Schalentiere wie Krebse und Krabben dürfen bislang lebendig zerlegt oder gekocht werden, um sie zu essen. Denn im Gegensatz zu Kühen und Schweinen fühlen die Krebstiere angeblich keinen Schmerz. Nun haben Forscher bewiesen, dass das nicht stimmt. Im Gehirn von Strandkrabben treten durchaus Schmerzsignale auf, wenn ihre Weichteile...

Wissenschaft
Bewaffnet die Stirn bieten
Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...