Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

abstellen

b|stel|len
V.
1, hat abgestellt
I.
mit Akk.
1.
auf den Boden, auf einen Platz stellen (um sich zu entlasten);
einen Koffer a.
2.
an einem Platz aufbewahren, parken;
Möbel im Speicher a.; das Auto in einer Seitenstraße a.
3.
außer Betrieb, außer Tätigkeit setzen;
eine Maschine, den Motor, das Radio a.;
Ggs.
anstellen
4.
beseitigen;
einen Missstand a.
II.
mit
Präp.
obj.
eine Sache auf etwas a.
sie auf etwas hin ausrichten, sie einer andern Sache anpassen;
das Programm ist auf das Bedürfnis der Masse abgestellt
III.
o. Obj.; ugs., Behördenspr.
hervorheben, betonen;
der Vortrag stellte darauf ab, dass baldige Abhilfe geschaffen werden müsse
Wissenschaft

Galaktische Geisterteilchen

Erstmals wurden energiereiche Neutrinos von der Milchstraße gemessen. von RÜDIGER VAAS Es gibt eine neue Karte unserer Welt – sehr unscharf, mit vielen weißen Flecken und Fragezeichen. Aber es zeichnen sich bereits erste Strukturen ab – wie im Nebel noch, doch bald werden wir klarer sehen. Es ist ein Gefühl wie bei der Entdeckung...

Materialien, Pflanzen
Wissenschaft

Technik mit Lebenszeichen

Werkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wie sie lebende Systeme besitzen, sollen technische Systeme revolutionieren. Als Vorbilder dienen vor allem Pflanzen. von REINHARD BREUER Könnten Pflanzen böse sein, dann würden die Fleischfresser unter ihnen einen Spitzenplatz einnehmen. Und unter den mehr als 1.000 Arten, die es davon...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon