Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

abstellen

b|stel|len
V.
1, hat abgestellt
I.
mit Akk.
1.
auf den Boden, auf einen Platz stellen (um sich zu entlasten);
einen Koffer a.
2.
an einem Platz aufbewahren, parken;
Möbel im Speicher a.; das Auto in einer Seitenstraße a.
3.
außer Betrieb, außer Tätigkeit setzen;
eine Maschine, den Motor, das Radio a.;
Ggs.
anstellen
4.
beseitigen;
einen Missstand a.
II.
mit
Präp.
obj.
eine Sache auf etwas a.
sie auf etwas hin ausrichten, sie einer andern Sache anpassen;
das Programm ist auf das Bedürfnis der Masse abgestellt
III.
o. Obj.; ugs., Behördenspr.
hervorheben, betonen;
der Vortrag stellte darauf ab, dass baldige Abhilfe geschaffen werden müsse
Darm, Gesundheit, Medizin
Wissenschaft

Gutes Bauchgefühl

Der Darm ist das bedeutsamste Immunorgan des Körpers. Und steht in enger Verbindung zum Gehirn. Er ist deshalb maßgeblich an unserem Wohlbefinden beteiligt. von JÜRGEN BRATER Beim Stichwort Darm denkt man automatisch zuerst an die üblicherweise als Verdauung bezeichnete Nahrungsverwertung, also an die enzymatische Aufspaltung...

Wasserstoff, Züge, Antrieb
Wissenschaft

Züge der Zukunft

Die Bahn soll künftig klimaneutral unterwegs sein. Doch das verhindern in Deutschland bislang große Lücken bei der Elektrifizierung. Neue Antriebe und innovative Speichertechniken können helfen. von HARTMUT NETZ Seit vor über 120 Jahren die preußische Militär-Eisenbahn von Berlin-Marienfelde bis Jüterbog auf 33 Kilometer Länge...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon