Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Atrium
At|ri|um 〈〉
n.
, –s
, –tri|en
1.
Hauptraum des altrömischen Hauses
2.
Innenhof, durch Säulen gebildete Vorhalle
3.
Vorhof (des Herzens)
[<
lat.
atrium
„mittlerer Raum des Hauses, Wohn– und Essraum der Familie, Raum zur Abwicklung von Geschäften“, Herkunft nicht bekannt]
Wissenschaft
Pflanzen können bis sechs zählen
Je nachdem wie nass oder trocken es ist, passen Pflanzen ihren Wasserverbrauch an, indem sie über ihre Poren auf den Blättern mehr oder weniger Wasser verdunsten lassen. Bestimmte Umweltreize zeigen ihnen Wassermangel an, woraufhin die Pflanzen ihre Poren schließen. Dabei zählen und verrechnen sie aufeinanderfolgende Umweltreize...

Wissenschaft
Zombies wanken durch die Wissenschaft
Eines ist Konsens in der Wissenschaftsgemeinde: Erweisen sich publizierte Ergebnisse als nicht haltbar, muss der betreffende Forschungsartikel zurückgezogen („retracted“) werden. Bis vor einem Vierteljahrhundert geschah dies nur selten – und wenn, dann fast nur wegen unabsichtlicher Fehler: etwa weil man festgestellt hatte, dass...