Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
dichten2
dịch|ten2 I.
〈o. Obj.〉
sich etwas ausdenken und sprachlich gestaltet (in Reimen, Rhythmus usw.) niederschreiben oder ausdrücken;
er dichtet; er kann d.; sein Dichten und Trachten
alle seine Gedanken und Wünsche
II.
〈mit Akk.〉
sprachlich gestaltet (in Reimen, Rhythmus usw.) verfassen;
ein Gedicht, Verse, ein Epos d.
[<
mhd.
tichten,
ahd.
dihton, tihton
„schriftlich abfassen, schreiben“, < lat.
dictare,
→ diktieren
]
Wissenschaft
Minutenschnell geladen
Das langwierige Laden der Batterie ist ein Grund, warum viele Menschen vor dem Kauf eines Elektroautos zurückschrecken. Doch es geht auch schneller, wie eine Technik aus dem deutschen Südwesten zeigt. von RALF BUTSCHER Wenn die meisten Automobile künftig nicht mehr von einem Verbrennungsmotor, sondern elektrisch angetrieben...

Wissenschaft
Dünger aus der Luft
In der Landwirtschaft kommen große Mengen stickstoffhaltigen Düngers zum Einsatz. Ein wichtiger Rohstoff für diesen Dünger ist Ammoniak. Um die Herstellung dieser Chemikalie nachhaltiger zu gestalten, hat ein Forschungsteam nun ein neuartiges Netzgewebe entwickelt, das Stickstoff aus der Luft einfangen und in Ammoniak verwandeln...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Von Helden und Räubern
Unidentifizierbare supraleitende Objekte
Wie sich Menschenmassen bewegen
Wasser marsch!
Das molekulare Gedächtnis
Streifenfrei fliegen