Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

dichten2

dch|ten2
V.
2, hat gedichtet
I.
o. Obj.
sich etwas ausdenken und sprachlich gestaltet (in Reimen, Rhythmus usw.) niederschreiben oder ausdrücken;
er dichtet; er kann d.; sein Dichten und Trachten
alle seine Gedanken und Wünsche
II.
mit Akk.
sprachlich gestaltet (in Reimen, Rhythmus usw.) verfassen;
ein Gedicht, Verse, ein Epos d.
[< 
mhd.
tichten,
ahd.
dihton, tihton
„schriftlich abfassen, schreiben“, < 
lat.
dictare,
diktieren
]
Phononen, Glasfaserband
Wissenschaft

Kalter Schall

Mit einer neuen Technik lassen sich Schallwellen in Glasfaserkabeln stark abkühlen – eine Zukunftsoption für die Quantentechnologie. von DIRK EIDEMÜLLER Es war eine riesige Überraschung, als mit den Forschungsarbeiten von Max Planck und Albert Einstein vor rund 120 Jahren klar wurde, dass Licht nicht nur einen Wellen-, sondern...

Northoff, Gehirn, Zeit, Wahrnehmung
Wissenschaft

Im Fluss der Zeit

Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.

Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon