Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
direkt
di|rẹkt 〈
Adj.
〉 1.
gerade, geradewegs, ohne Umweg;
Ggs. indirekt;
eine ~e Verbindung zwischen München und Paris
eine Zugverbindung, bei der man nicht umzusteigen braucht;
ich bin vom Theater d. nach Hause gegangen
2.
unmittelbar, ganz nahe;
das Haus liegt d. am Bahnhof; d. über, unter, neben etwas
3.
ohne Vermittlung;
ich habe mich d. an den Chef gewandt
4.
ohne Umschweife, deutlich;
Ggs. indirekt;
eine ~e Frage; ich würde das nicht so d. zum Ausdruck bringen
5.
〈auch
[di:–]
als Adv.
〉geradezu, ausgesprochen, wirklich;
das ist mir d. peinlich
[über
frz.
direct
„geradlinig, geradeaus, unmittelbar“ < lat.
directus
„gerade, waagerecht, senkrecht, aufrecht“, übertr. „geradezu, ohne Umschweife“, eigtl. „gerade gerichtet“, zu dirigere,
→ dirigieren
]
Wissenschaft
Vom Laserblitz zum Teilchenstrahl
Teilchenbeschleuniger liefern brillante Röntgenstrahlung, etwa für die Forschung an Akkus oder Viren. Doch die Anlagen sind groß und teuer. Neue, kleinere und sparsamere Quellen nutzen Laserlicht und könnten neben Röntgen- und Elektronenstrahlen bald auch Protonen und Neutronen auf Knopfdruck liefern. von ANDREA THOSS Seit...

Wissenschaft
Unscharf, aber stabil
Wie Heisenbergs Unbestimmtheitsrelation die Quantenwelt erklärt. von RÜDIGER VAAS Es gibt auf der Welt echten Zufall – eine objektive Unbestimmtheit, nicht nur eine subjektive Unkenntnis“, bringt der Physiker Helmut Fink die vielleicht tiefgreifendste Schlussfolgerung aus der revolutionären Quantenphysik auf den Punkt. „...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Niedrige Flusspegel gefährden Fische(r) im Mittelmeer
Blutvergießen an der Tollense
Vorstoß in die Hölle
Kristalline Extremisten
Zähne zeigen
Attacke im All