Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

einräumen

ein|räu|men
V.
1, hat eingeräumt; mit Akk.
1.
ordentlich (in etwas) hineinlegen, hineinstellen;
Gläser, Wäsche, Bücher e.
2.
nach einer Ordnung, sinnvoll mit Gegenständen füllen;
ein Zimmer, eine Wohnung, einen Schrank e.
3.
zugeben;
ich muss leider e., dass er ; „Das schon“, räumte er ein
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Das Atom der Biologen

Anfang der 1930er-Jahre lauschte ein junger Mann namens Max Delbrück, der 1969 als Empfänger des Nobelpreises für Medizin gefeiert werden sollte, in Kopenhagen der Rede des großen Physikers Niels Bohr, die von „Licht und Leben“ handelte. Bohr machte darin den Vorschlag, man solle in der Biologie das Gleiche versuchen, das in...

Text
Wissenschaft

Ein Gedächtnis für Kontakte

Wer schon einmal über einen Teppich geschlurft ist, kennt das Phänomen, das die Physiker Kontaktelektrizität nennen: Berührt man danach beispielsweise eine Türklinke bekommt man zuweilen eine „gewischt“. Denn Körper mit unterschiedlicher stofflicher Zusammensetzung sind nach Berührung und anschließender Trennung elektrisch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon