Lexikon
Jụ̈lich
ehemaliges Herzogtum, geht auf das römische Iuliacum (1. Jahrhundert n. Chr.) zurück; wird begrenzt von den Territorien Köln, Geldern, Limburg und Luxemburg; um 1100 Grafschaft, kam 1207 an Wilhelm III. († 1219) aus dem freiherrlichen Geschlecht der Hengebacher. 1336 erlangte Wilhelm V. (I.) († 1361) die Markgrafen- und 1357 von Kaiser Karl IV. die Herzogswürde. Sein Sohn Gerhard I. († 1360) erwarb Ravensberg und Berg hinzu. Nach Aussterben des Hauses Jülich im Mannesstamm (1511) kamen die Länder durch Heirat an Herzog Johann III. († 1539) von Kleve-Mark-Ravenstein, der die Reformation eindringen ließ. Im 17. Jahrhundert geriet das Herzogtum in Religionsstreitigkeiten und in den Machtbereich der Spanischen Niederlande (Herzog Alba u. a.).
Im Jülich-Kleveschen Erbfolgekrieg (1609–1614) machten Brandenburg, Pfalz-Neuburg und Sachsen aus verwandtschaftlichen Gründen Ansprüche geltend. Im Vertrag von Xanten (1614) wurden unter Vorbehalt Pfalz-Neuburg Jülich und Berg, Brandenburg Kleve, Mark, Ravensberg und Ravenstein zugesprochen; endgültig bestätigt durch den Teilungsvertrag von 1666 (zwischen Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten, und dem Pfalzgrafen Philipp Wilhelm) unter Einräumung der wechselseitigen Erbfolge beim Aussterben der Häuser im Mannesstamm. Friedrich II. (der Große) von Preußen versuchte 1740, Berg zu erwerben, verzichtete jedoch 1742 im Frieden zu Breslau zugunsten Karl Theodors von Pfalz-Sulzbach († 1799) endgültig auf seine Ansprüche. Jülich wurde im 1. Koalitionskrieg 1794 durch Frankreich besetzt, im Frieden von Lunéville 1801 abgetreten, auf dem Wiener Kongress 1815 aber (bis auf einige kleine Gebiete, die an die Niederlande fielen) Preußen zugesprochen und der Rheinprovinz eingeordnet.
Wissenschaft
Dünger aus der Luft
In der Landwirtschaft kommen große Mengen stickstoffhaltigen Düngers zum Einsatz. Ein wichtiger Rohstoff für diesen Dünger ist Ammoniak. Um die Herstellung dieser Chemikalie nachhaltiger zu gestalten, hat ein Forschungsteam nun ein neuartiges Netzgewebe entwickelt, das Stickstoff aus der Luft einfangen und in Ammoniak verwandeln...
Wissenschaft
Im Wettlauf mit dem Beben
Wann genau ein verheerendes Erdbeben auftritt, kann auch modernste Forschung nicht vorhersagen. Doch mit ausgeklügelter Technik schaffen Wissenschaftler schnelle Frühwarnsysteme, die wichtige Zeit herausholen. von MARTIN ANGLER Island im Mai 2021. Ein Forscherteam aus Zürich versenkt mit einem Schlitten und einer Pistenraupe ein...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Aufgeschäumt
Anpassung an stärkereiche Nahrung schon bei Frühmenschen
Lunare Wasserstellen
Schlafprobleme
Der Mensch als Regenwurm
Schiff ahoi!