Lexikon
Karl IV.
deutscher König 1346–1378, König von Böhmen ab 1347, Römischer Kaiser ab 1355, König von Burgund ab 1365; * 14. 5. 1316 Prag, † 29. 11. 1378 Prag; Luxemburger, Sohn Johanns von Böhmen und der Přemysliden-Fürstin Elisabeth (* 1292, † 1330). Seit 1323 am Hof des französischen Königs Karl IV. und mit dessen Nichte Blanka von Valois († 1348) vermählt, kam Karl als Markgraf von Mähren, zum Statthalter seines Vaters bestellt, 1333 nach Böhmen. Nach seines Vaters Tod in der Schlacht von Crécy (1346) wurde Karl deutscher König unter Versprechungen an den Papst (keine Einmischung in Italien) und die Kurfürsten. Im Januar 1355 wurde Karl König von Italien und im April 1355 zum Kaiser gekrönt.
Kühl, berechnend, Krieg und Gewalt abgeneigt, erwarb Karl durch geschickte Vertragspolitik eine starke Hausmacht und bemühte sich, der Schwächung des deutschen Königtums durch die Fürsten entgegenzuwirken; er erwarb die einzelnen schlesischen Herzogtümer, die Niederlausitz, Brandenburg und weitere Gebiete und stellte auch Verbindungen zu Pommern (4. Ehe mit Elisabeth von Pommern, * 1347, † 1393), der Hanse und den Habsburgern her (durch den Erbvertrag 1364). Von weit tragender Bedeutung war, dass Karl den Schwerpunkt des Reichs nach Osten verlagerte; Böhmen, das er politisch, wirtschaftlich und kulturell förderte (Gründung der deutschen Universität in Prag 1348, Bau u. a. der Karlsbrücke, der Burg Karlstein, Erneuerung des Hradschin), wurde Kernland des Reichs. Karl zog bedeutende Künstler (P. Parler, Theoderich von Prag) und Gelehrte (Johann von Neumarkt) an seinen Hof, förderte Reichsstädte, Patriziat und Bürgertum und erließ das erste Reichsgrundgesetz, die Goldene Bulle (1356).

Wissenschaft
Der Wetterfrosch in uns
Kopfschmerzen und Müdigkeit infolge eines Wetterumschwungs: Ist das nur Einbildung – oder beeinflusst er tatsächlich das Wohlbefinden mancher Menschen? von JÜRGEN BRATER (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Der Wetterbericht im Fernsehen hat es angekündigt: Mit Sonnenschein und angenehmen Wohlfühltemperaturen...

Wissenschaft
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Pflanzliche Karnivoren haben raffinierte Methoden entwickelt, um Insekten anzulocken und zu verdauen – eine gute Überlebensstrategie auf nährstoffarmen Böden. von CHRISTIAN JUNG Biete Schlafplatz, suche Kot! – so lockt die fleischfressende Pflanze Nepenthes hemsleyana Wollfledermäuse in ihre Kannen. Und die hinterlassen dort...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Drohnen für Profis
Der Schutz der Ozeane
Wanderer der Weltmeere
Schritt für Schritt zum Mond
Winzigstes sichtbar gemacht