Wissensbibliothek
Woraus leitet sich die Bezeichnug Crô-Magnon-Mensch ab?
Die Bezeichnung dieses frühen Vertreters des modernen Menschen (Homo sapiens sapiens) leitet sich vom Fundort im heutigen Frankreich ab. 1868 wurden in einer Höhle in Crô-Magnon im Südwesten Frankreichs Skelettreste dieses Typus gefunden, der in der letzten Eiszeit in West- und Südeuropa lebte. Der Crô-Magnon-Mensch bearbeitete neben Stein auch Knochen und Elfenbein. Er fertigte sich Kleidung und Schmuck. Von seiner Kunstfertigkeit zeugen die Höhlenmalereien in zahlreichen europäischen Ländern.

Reden wir über Gott und das Ende der Welt
Das Ende des Jahres naht, und mit den multiplen Krisen um uns herum scheint manchmal auch das Ende der Welt in greifbare Nähe zu rücken. Haben wir auf absehbare Zeit vielleicht wirklich einen Weltuntergang zu befürchten? Und wenn ja, wann ist er aus wissenschaftlicher Sicht zu erwarten? Eines gleich vorweg: Wir können unser Ende...

»Es herrscht Goldgräberstimmung«
Wirksame Naturstoffe stammen häufig aus dem Globalen Süden. Der Biologe Marco Thines spricht im Interview darüber, wie Mensch und Natur vor Biopiraterie geschützt werden sollen – und was das für die Forschung bedeutet. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Prof. Thines, was ist Biopiraterie? Biopiraterie ist die Nutzung von...