Lexikon

Goldene Bulle

Königs- oder Kaiserurkunde mit „goldenem Siegel“ (lateinisch bulla aurea), im 13.18. Jahrhundert über wichtige staatsrechtliche Fragen ausgefertigt; besonders die Goldene Bulle Karls IV. von 1356 (Reichstage von Nürnberg und Metz), eine der wichtigsten Verfassungsurkunden des Hl. Römischen Reiches, in der u. a. das Königswahlrecht des Kurfürstenkollegs bestätigt wurde.
Als Goldene Bulle bezeichnet man auch das Privileg, das König Friedrich II. 1212 dem König Přemysl Ottokar I. von Böhmen erteilte, und das 1222 von Andreas II. erlassene älteste Grundgesetz Ungarns.
Außerirdische
Wissenschaft

Galaktische Gesetzgebung

Exorecht und andere Extravaganzen: Müssen extraterrestrische Besucher irdische Gesetze befolgen? Und was gilt für uns? von RÜDIGER VAAS Es mag sonderbar klingen, sogar unfreiwillig komisch: Juristen denken bereits über Rechtsfragen im Umgang mit außerirdischen Intelligenzen nach, publizieren darüber Artikel in Fachzeitschriften,...

Mondvulkanismus
Wissenschaft

Neues zum Vulkanismus auf der Rückseite des Mondes

Der Mond hat eine vulkanische Vergangenheit, wie die riesigen, dunklen “Mondmeere” auf seiner erdzugewandten Seite belegen. Jetzt liefern Proben der chinesischen Mondlandesonde Chang’e-6 auch Informationen zum Vulkanismus auf der erdabgewandten Seite des Mondes. Die Isotopenanalysen von im Südpol-Aitken-Becken am lunaren Südpol...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon