Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

erbrechen

er|br|chen
V.
19, hat erbrochen
I.
mit Akk.
1.
mit Gewalt öffnen;
ein Schloss, einen verschlossenen Kasten e.; einen Brief e.
durch Verletzen des Siegels öffnen
2.
aus dem Magen durch den Mund wieder von sich geben;
den Mageninhalt, das Mittagessen e.;
auch o. Obj.
er muss e.
er muss sich übergeben
II.
refl.
sich e.
den Mageninhalt wieder von sich geben, sich übergeben
Optogenetik, Auge, Augenerkrankung
Wissenschaft

Endlich wieder sehen!

Mithilfe der Optogenetik wollen Forscher erblindeten Menschen das Augenlicht zurückgeben. Jetzt melden sie erste Erfolge der neuen Gentherapie. von CHRISTIAN WOLF Erblindete wieder sehen zu lassen, ist ein alter Menschheitstraum. Ein Weg, auf dem Menschen allmählich ihr Augenlicht verlieren, sind erbliche oder altersbedingte...

Glaube.jpg
Wissenschaft

Die Musik der Sphären

Harmonice mundi“ – Fünf Bücher über die Harmonik der Welt hat Johannes Kepler im frühen 17. Jahrhundert verfasst und dabei vor allem geometrische Formen im Auge gehabt. Der Astronom gewann darüber hinaus die Überzeugung, dass die Planeten bei ihrer Umkreisung der Sonne Töne erzeugen, deren Klang er nach dem Vorbild des Pythagoras...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon