Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
färben
fạ̈r|ben I.
〈mit Akk.〉
etwas f.
auf etwas Farbe auftragen, etwas farbig machen;
einen Stoff, ein Kleidungsstück f.; sich die Lippen f.
II.
〈refl.〉
sich f.
farbig werden, eine andere Farbe annehmen;
der Stoff färbt sich allmählich; sich gelb, rot f.
gelbe, rote Farbe annehmen;
die Blätter, die Kirschen f. sich schon (gelb, rot)
III.
〈o. Obj.〉
Farbe abgeben;
der Stoff, der Pullover färbt

Wissenschaft
Gewalt kann Erbgut über Generationen hinweg verändern
Stress hat folgenreiche Konsequenzen für unsere Gesundheit und kann uns körperlich und seelisch krank machen. Forschende haben nun untersucht, ob die durch Gewalterfahrungen ausgelöste Stressfolgen auch über das Erbgut an nachfolgende Generationen vererbt werden. Dafür analysierte das Team die epigenetischen Anhänge an der DNA...

Wissenschaft
Elektroflugzeuge dank neuer Brennstoffzelle?
Flugreisen gelten bislang als die klimaschädlichste Art der Fortbewegung. Doch eine neue Technologie könnte das ändern: Forschende haben eine Brennstoffzelle entwickelt, die aus Natrium und Luft Energie gewinnt – und zwar mit einer so hohen Energiedichte pro Kilogramm, dass ein Einsatz in der Luftfahrt möglich würde. Anders als...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schlauer Staub
Der Ursprung der Ozeane
Tierische Ärzte
Kleine Optimisten
Technik an der Torlinie
Attacke im All