Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

färben

fạ̈r|ben
V.
1, hat gefärbt
I.
mit Akk.
etwas f.
auf etwas Farbe auftragen, etwas farbig machen;
einen Stoff, ein Kleidungsstück f.; sich die Lippen f.
II.
refl.
sich f.
farbig werden, eine andere Farbe annehmen;
der Stoff färbt sich allmählich; sich gelb, rot f.
gelbe, rote Farbe annehmen;
die Blätter, die Kirschen f. sich schon (gelb, rot)
III.
o. Obj.
Farbe abgeben;
der Stoff, der Pullover färbt
Verhaltensökologen der Universität Kopenhagen vergleichen das Klicken von zwei Kabeljau-Beständen. Dazu haben sie die Fische in einem großen Becken mit fest installierten Unterwassermikrofonen zusammengebracht. © Jeppe Have Rasmussen, Universität Kopenhagen
Wissenschaft

Der Computer als Tierversteher

Biologen analysieren die Töne von Tieren, um ihr Verhalten besser erforschen zu können. Maschinelles Lernen ist dabei sehr nützlich. von TIM SCHRÖDER Sie kommen zusammen, wenn es an der Nordsee kalt und ungemütlich ist: im späten Winter, wenn die Stürme aus Nordwest das Wasser aufwühlen und große Brecher an die Küste donnern....

Mini-Herzschrittmacher
Wissenschaft

Winziger Herzschrittmacher lässt sich per Spritze implantieren

Wer einen Herzschrittmacher benötigt, muss bislang eine Operation über sich ergehen lassen. Wird das Implantat nur vorübergehend benötigt, muss es zudem chirurgisch wieder entfernt werden. Nun haben Forschende eine mögliche Alternative entwickelt: Ihr Herzschrittmacher im Miniaturformat ist kleiner als ein Reiskorn, lässt sich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon