Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Folklore
Folk|lo|re, <auch> Fol|klo|re 〈〉
f.
, –
, nur Sg.
1.
〈i. w. S.〉
Gesamtheit der Überlieferungen eines Volkes (Musik, Tracht, Bräuche, Dichtung usw.)
2.
〈i. e. S.〉
Volksmusik (Volkslieder und –tänze)
[<
engl.
folklore
in ders. Bed. sowie „Volkskunde“, < folk
„Volk“ und lore
„Überlieferung, Lehre, Kunde“]
Wissenschaft
Aus Zwei mach Drei
Viele der heißesten Debatten in der Biologie werden über evolutionsbiologische Themen geführt. Bis heute ganz vorn mit dabei: die Mechanismen der Artbildung. Oder wie die Fachwelt sagt: Speziation. Ein Beispiel hatten wir an dieser Stelle bereits, als es um das ungelöste Dilemma ging, wie man den Begriff der biologischen Art...

Wissenschaft
Der vermessene Himmel
Unsere kosmische Adresse: Der Galaxiensuperhaufen Laniakea und was dahinter kommt. von RÜDIGER VAAS Auch Astronomen – und angesichts des funkelnden Sternenhimmels vielleicht ganz besonders sie – haben einen Sinn für Poesie. „Die Stellung des Menschen im Weltall. „In den alten Zeiten, als das Wünschen noch half“, wie es im Märchen...